Autor |
Celsius und Kelvin |
|
William_Wallace
Aktiv  Dabei seit: 17.03.2009 Mitteilungen: 259
Herkunft: Stirling
 |     Themenstart: 2021-01-08 17:56
|
Hallo Leute,
Sei 20 °C = 293 K
293 K * 2 = 586 K
586 K = 313 C
--> Das doppelte von 20 C ist 313 C.
soweit so schön.
Es gilt auch 20 + 293 = 313
Warum?
Hat das nur was mit der Additionskonstanz zu tun, da
293 + 293 = 20 + (20 + 273) + 273 = 586
586 - 273 = 313
ja danach wieder 273 abziehen muss um auf Celsius gelangen. Das heißt man kann es auch gleich abziehen?
293 + 293 = 20 + (20 + 273) + 273 - 273 = 313
Oder hat das mit Additionskonstanz gar nichts zu tun, und es handelt sich hierbei bereits um eine lineare Transformation vom Celsius-Raum in den Kelvin-Raum und wieder zurück.
Über möglichst gehirngerechte Antworten bin ich dankbar.
Danke und noch ein gutes neues Jahr
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 1450
Herkunft: Brennpunkt einer Parabel
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2021-01-08 18:06
|
Notiz Profil
Quote
Link |
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 1748
Herkunft: Thüringen
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2021-01-08 18:09
|
Ich kann das nicht empfehlen, man kann nur mit Kelvin arbeiten und am Ende in Celcius wandeln. Vorrausgesetzt , Temperaturen in K darf man addieren.
Was passiert bei 3 Temperaturen ?
20C+20C+293K = 333 C ? -> nee, sind 606 C
Ausnahmsweise haut das hin, wenn alle in K und eines in C vorliegt.
Also immer sauber in der Herleitung bleiben.
----------------- zum Primzahl k-Tupel Thread
PDFs on "Mathematik alpha"
Hinweis: MP-Notizbuch
|
Notiz Profil
Quote
Link |
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 6561
Herkunft: Milchstraße
 |     Beitrag No.3, eingetragen 2021-01-08 18:18
|
Ein Fernsehwetterfrosch erklärte neulich, dass der Meteorologe bei absoluten Temperaturen von Celsius und bei Temperaturänderungen von Kelvin spricht. "Heute beträgt die Temperatur 10 °C, und morgen ist es 10 Kelvin wärmer als heute". Bei 10 °C zu sagen "morgen ist es doppelt so warm wie heute" und damit zu meinen, dass es morgen 20 °C ist, ist m. E. Unsinn. Mein Großvater sagte übrigens "10 Grad Kälte", wenn er -10 °C meinte 🙃
|
Notiz Profil
Quote
Link |
William_Wallace
Aktiv  Dabei seit: 17.03.2009 Mitteilungen: 259
Herkunft: Stirling
 |     Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-08 18:25
|
2021-01-08 18:06 - Caban in Beitrag No. 1 schreibt:
 
Hallo Das gilt für jede Temperatur 2*(x+273)=2*x+273*2=x+(x+273)
Gruß Caban
OK, danke, aber wie kommst du von
2*x+273*2 = x+x+273+273 auf x+(x+273)
Ich glaube ich steh gerade aufm Schlauch🤒
|
Notiz Profil
Quote
Link |
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 2623
 |     Beitrag No.5, eingetragen 2021-01-08 18:34
|
2021-01-08 18:25 - William_Wallace in Beitrag No. 4 schreibt:
2021-01-08 18:06 - Caban in Beitrag No. 1 schreibt:
 
Hallo Das gilt für jede Temperatur 2*(x+273)=2*x+273*2=x+(x+273)
Gruß Caban
OK, danke, aber wie kommst du von
2*x+273*2 = x+x+273+273 auf x+(x+273)
Ich glaube ich steh gerade aufm Schlauch🤒
Wie es bei Caban dasteht, so ist es auch einfach falsch.
Ich vermute mal, er meint:
$x$: Temperatur in °C
Doppelte Temperatur in Kelvin:
$2\cdot (x+273.15) = 2x + 2\cdot 273.15 = 2x + 273.15 + 273.15$
Doppelte Temperatur in °C:
$ 2x + 273.15 + 273.15 - 273.15 = 2x + 273.15 = x + (x+273.15)$
|
Notiz Profil
Quote
Link |
William_Wallace
Aktiv  Dabei seit: 17.03.2009 Mitteilungen: 259
Herkunft: Stirling
 |     Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-08 18:42
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Folgende Antworten hat der Fragesteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27700
Herkunft: Hessen
 |     Beitrag No.7, eingetragen 2021-01-08 19:51
|
2021-01-08 18:06 - Caban in Beitrag No. 1 schreibt:
 
Hallo Das gilt für jede Temperatur 2*(x+273)=2*x+273*2=x+(x+273) Gruß Caban \quoteoff Uiuiui😲 Besser wäre 2*(x+273)=2*x+273*2=x+(x+546) Wobei mir unklar ist, was du mit dieser Umformung bezweckst🤔
Das gilt für jede Temperatur
 
2*(x+273)=2*x+273*2=x+(x+273)
Gruß Caban Uiuiui😲
Besser wäre
 
2*(x+273)=2*x+273*2=x+(x+546)
Wobei mir unklar ist, was du mit dieser Umformung bezweckst🤔
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 1450
Herkunft: Brennpunkt einer Parabel
 |     Beitrag No.8, eingetragen 2021-01-08 23:20
|
Hallo Viertel
Dasselbe wie derEinfältige (obwohl der Name eigentlich nicht passt) in Beitrag 5 gemacht hat, aber ich hatte einen Fehler.
Gruß Caban
|
Notiz Profil
Quote
Link |
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27700
Herkunft: Hessen
 |     Beitrag No.9, eingetragen 2021-01-09 02:42
|
\(\begingroup\)\(\newcommand\d{\mathop{}\!\mathrm{d}}\)
2021-01-08 18:34 - DerEinfaeltige in Beitrag No. 5 schreibt:
$x$: Temperatur in °C
Doppelte Temperatur in Kelvin:
$2\cdot (x+273.15) = 2x + 2\cdot 273.15 = 2x + 273.15 + 273.15$
Doppelte Temperatur in °C:
$ 2x + 273.15 + 273.15 - 273.15 = 2x + 273.15 = x + (x+273.15)$ Müßte es nicht so sein:
Wenn $x$ die Temperatur in °C ist, dann ist
$x-273.15$ die Temperatur in Kelvin
und die doppelte Temperatur in Kelvin:
$2\cdot (x-273.15) = 2x - 2\cdot 273.15 = 2x - 273.15 - 273.15$
Und die doppelte Temperatur in °C ist einfach
$ 2x $
Der Denkfehler beim TS ist m.M.n., daß er übersieht, daß jede Skala ihren eigenen Nullpunkt hat.
Für die Überlegung
2021-01-08 17:56 - William_Wallace im Themenstart schreibt:
--> Das doppelte von 20°C ist 313°C. würde ihn jeder vernünftige Mensch für verrückt halten.
Denn das Doppelte von 20°C ist – kaum einer wird das bestreiten – zweifelsohne 40°C😉\(\endgroup\)
|
Notiz Profil
Quote
Link |
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 2576
Herkunft: Werne
 |     Beitrag No.10, eingetragen 2021-01-11 22:56
|
Seufz...
2021-01-09 02:42 - viertel in Beitrag No. 9 schreibt:
Denn das Doppelte von 20°C ist – kaum einer wird das bestreiten – zweifelsohne 40°C😉 Also dann bestreite ich mal. Ist 20:00 Uhr das Doppelte von 10:00 Uhr? Ich habe das vor ein paar Jahren schon mal erklärt:
Die Angabe °C (Grad Celsius) ist eine Positionsangabe: 0°C heißt 0K über dem Gefrierpunkt von Wasser. 1°C ist nicht die Einheit der Temperatur, sondern ebenfalls ein "Standort" auf der Temperaturskala, nämlich 1K wärmer als die Gefriertemperatur von Wasser.
Am besten kann man es mit Uhrzeiten vergleichen: denkt man in Stunden, dann ist eine Stunde die Einheit (das entspricht dem Kelvin), während 1:00 Uhr eine Positionsangabe ist, nämlich 1 Stunde nach Tagesbeginn. Also ist das "K" das Äquivalent von "Stunde", und "°C" das Äquivalent von "Uhr".
Man sollte daher nicht 5°C+10°C rechnen, so wenig wie man 5:00 Uhr plus 10:00 Uhr rechnet. Man rechnet 5:00 Uhr plus 10 Stunden gleich 15:00 Uhr, und dementsprechend 5°C + 10K = 15°C. Und 15:00 Uhr minus 5:00 Uhr sind? Genau: 10 Stunden, nicht 10 Uhr. Dementsprechend wäre 15°C - 5°C = 10K.
So schön einfach könnte es sein - wenn nicht im Jahre 1968 der DIN-Normenausschuss entgegen dem Rat einer Reihe von Experten zugelassen hätte, auch Temperaturdifferenzen mit °C zu bezeichnen. Weil es dem Sprachgebrauch entsprach, nicht weil es physikalisch Sinn ergab - was noch ein halbes Jahrhundert später zu der von William_Wallace geäußerten Verwirrung führt. Physikalisch betrachtet ist nämlich tatsächlich 313°C doppelt so heiß wie 20°C.
Ciao,
Thomas
|
Notiz Profil
Quote
Link |
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27700
Herkunft: Hessen
 |     Beitrag No.11, eingetragen 2021-01-11 23:30
|
Seufz...
Da muß ich mich wohl bekehren lassen. Danke dir👍
Aber geh mal auf die Straße und frage 100 Leute, was das Doppelte von 20°C ist. Sofern nicht gerade du unter diesen 100 Leuten bist (oder ein anderer Phsiker), wird die Antwort immer 40°C sein (richtig, ich bin/war auch einer von diesen 100)🤔
Und die Leute würden dich in die Klapse schicken, wenn du ihnen weismachen willst, das Doppelte von 0°C sei 273°C😲
Das fällt dann wohl alles unter
MontyPythagoras schreibt:
Weil es dem Sprachgebrauch entsprach, […]
Aber die Frage nach „dem Doppelten von 10:00“ klingt auch schon irgendwie verboten.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 2576
Herkunft: Werne
 |     Beitrag No.12, eingetragen 2021-01-11 23:38
|
Hallo viertel,
damit hast Du natürlich absolut recht, und daher finde ich die Festlegung (bzw. die zugestandene Ausnahme) in der Norm auch so unglücklich bzw. unsinnig.
Ciao,
Thomas
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Squire
Senior  Dabei seit: 18.08.2015 Mitteilungen: 685
 |     Beitrag No.13, eingetragen 2021-01-12 09:35
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 6652
Herkunft: Niedersachsen
 |     Beitrag No.14, eingetragen 2021-01-14 00:03
|
Spontan fällt mir tatsächlich ein Fall ein, in dem man Temperaturen in °C oder Uhrzeiten addieren würde: Bei der Bildung von Mittelwerten.
|
Notiz Profil
Quote
Link |