Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid
Matroids Matheplanet Forum Index » Aktuelles und Interessantes » Fortschritte zum Quantencomputer
Autor
Universität/Hochschule J Fortschritte zum Quantencomputer
cow_gone_mad
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.01.2004
Mitteilungen: 6651
  Themenstart: 2004-10-17

Hallo zusammen! Hier mal wieder was zum Bau des Quantencomputers.
Physiker des Instituts für angewandte Physik der Universität Bonn sind einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer weitergekommen: Sie demonstrierten im Experiment ein Quantenregister aus fünf neutralen Atomen zur Speicherung von sogenannten Qubits.   [...] Die Schwierigkeit besteht darin, die Qubit-Atome möglichst von der Außenwelt abzuschotten und ihre Zustände genau zu kontrollieren. Dazu müssen die Wissenschaftler die Atome in den Grundzustand versetzen, was eine starke Kühlung mit Lasern erfordert. Zwei weitere, gegenüberliegende Laser erzeugen dann eine stehende Welle und fixieren so die dopplergekühlten Cäsiumatome an ihrem Platz. Diese werden nun einem starken und ortsabhängigen Magnetfeld ausgesetzt und reagieren dadurch jeweils auf Mikrowellenstrahlung einer bestimmten Frequenz. Sie lassen sich damit gezielt in den gewünschten Zustand versetzten.
Das Verfahren hört sich zwar noch sehr kompliziert an, vor allem 5 Qbits sind ja wenig. Aber wenn man sich überlegt, dass wohl die bislang interessanteste Anwendung von Quantencomputern die Primzahlenfaktorisierung (ein NP-Problem) darstellt, und die dort verwendeten Schlüssel in den 256 Kbit liegen. Braucht man "nur" noch einen Faktor 50'000. (auch nicht wenig). Liebe Grüsse, cow_



   Profil
Gockel
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 22.12.2003
Mitteilungen: 25548
Wohnort: Jena
  Beitrag No.1, eingetragen 2004-10-17

Hi Kuh. Was du da über die Schlüssel sagst, erscheint mir unrealistisch... 256 kBits sind es bestimmt nicht. Das wären ein bisschen viel :) Aber du hast recht: die heutzutage verwendeten Schlüssellängen (von 1024 bis 4096 Bit im Moment) bei RSA und ähnlichen Verfahren sind nichts im Vergleich zu dem, was man mit einem "großen" Quantencomputer knacken kann! Wie stark ist denn so ein Quantencomputer mit 5 Atomen? Ich habe in einem älteren Bericht gelesen, dass man im Moment (also damals vor einem halben Jahr) mit Quantencomputern Zahlen wie 15 oder 21 schnell faktorisieren könnte. Was für Zahlen sind denn mit diesem neuen Modell so möglich? Gibts da Angaben drüber? mfg Gockel. ----------------- Ich Elite. Du niks! - by Elfie Zeit ist eine Droge: Zuviel davon bringt einen um.  - Terry Pratchett [ Nachricht wurde editiert von Gockel am 2004-10-17 13:32 ]


   Profil
Malayalam
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 16.10.2004
Mitteilungen: 10
Wohnort: Marburg
  Beitrag No.2, eingetragen 2004-10-17

Hallo, wer noch keine Ahnung von Quantencomputern hat, findet hier eine ganz nette Erklärung, die auch Nicht-Physiker verstehen. Gruß, Malayalam


   Profil
cow_gone_mad
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.01.2004
Mitteilungen: 6651
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2004-10-17

Hallo Gockel! Es handelt sich hierbei nicht um einen Quantencomputer, sondern um Bausteine für einen Quantencomputer. Als Qbits bezeichnet man die Analogie das Bit im klassischen Computer. Dies ist wo Daten gespeichert werden. Für einen Computer braucht man dann aber noch einen Prozessor. Dies soll mit sogenannten Q-Gates realisiert werden. Aber das ist was anderes als Q-Bits. Also das hier beschriebene rechnet nicht! Liebe Grüsse, cow_


   Profil
cow_gone_mad hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
cow_gone_mad hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]