|
Autor |
Binomialverteilte Stichproben/ Hypergeometrisch |
|
_Sunny_
Neu  Dabei seit: 03.12.2021 Mitteilungen: 2
 | Themenstart: 2021-12-03
|
Hallo,
ich stoße bei der Klausurvorbereitung immer häufiger auf Aufgaben wie bspw. diese:
Eine Firma behauptet, dass mindestens 80 Prozent der Bevölkerung ihr Produkt kennen. In einer Umfrage unter 1000 Personen kennen 769 das Produkt.
a) Es sei angenommen, dass 80 Prozent der Bevölkerung das Produkt kennen. Bestimmen Sie ein möglichst großes k ∈ N, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass von 1000 Personen höchstens k das Produkt kennen, maximal 5 Prozent beträgt.
b) Wie ist die Behauptung der Firma, dass mindestens 80 Prozent der Bevölkerung das Produkt kennen, mit Hilfe des Ergebnisses aus Teil a) zu bewerten?
Nun zu meiner Frage: In den Musterlösungen wird bei solchen Aufgaben immer gesagt, dass die Zufallsvariable binomialverteilt ist und ich verstehe nicht warum, denn die "Ziehung" findet doch ohne Zurücklegen statt. ich würde sagen, dass sie hypergeometrisch verteilt ist. Wo liegt mein Fehler?
DANKE und liebe Grüße!
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 7848
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-12-03
|
Hallo _Sunny_,
willkommen auf dem Matheplaneten!
Prinzipiell hast du recht. Wenn die Bevölkerung aus 100000 Personen besteht, hieße das laut Aufgabenstellung, dass mindestens 80000 Personen das Produkt kennen. Du bräuchtest hier also noch die Zusatzinformation, wie groß die Bevölkerung eigentlich ist. Zudem werden die Formeln wohl recht kompliziert.
Gemeint ist hier vielmehr: Wenn eine zufällige Person aus der Bevölkerung ausgewählt wird, ist die W'keit, dass sie das Produkt kennt, größer oder gleich 0,8 ist.
Außerdem wird bei solchen Aufgaben meistens stillschweigend vorausgesetzt, dass die Ereignisse, dass eine Person das Produkt kennt, unabhängig voneinander sind. (Was für die Annahme einer Binomialverteilung Voraussetzung ist.) Das ist in der Realität eher nicht gegeben. Wenn bspw. Frau Müller ein Produkt kennt, ist die W'keit sehr groß, dass Herr Müller es ebenfalls kennt.
|
Profil
|
_Sunny_
Neu  Dabei seit: 03.12.2021 Mitteilungen: 2
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2021-12-03
|
Super, dann ist mir das jetzt klar. Vielen Dank für die Hilfe! 🙂
|
Profil
|
_Sunny_ hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. _Sunny_ hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|