|
Autor |
Potentialbarriere Streumatrix berechnen |
|
Lambda88
Aktiv  Dabei seit: 08.05.2014 Mitteilungen: 196
 | Themenstart: 2022-05-14 15:39
|
Hallo zusammen,
bin mir leider nicht sicher, ob mein Vorgehen bei der Berechnung der folgenden Aufgabe richtig ist:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/39767_Bildschirmfoto_2022-05-14_um_14.46.59.png
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/39767_Bildschirmfoto_2022-05-14_um_14.47.23.png
Ich bin dann wie folgt vorgegangen.
Die Gleichungen römisch 1 und 2 sind die Anschlussbedingungen bei -a römisch 3 und 4 wiederum bei a. Habe dann noch die Gleichung 1 und 2 etwas vereinfacht und danach das Gleichungssystem in eine Matrix Schreibweise umgewandelt.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/39767_Bildschirmfoto_2022-05-14_um_14.45.14.png
Um das System zu lösen, würde ich jetzt einfach die Inverse der großen Matrix berechnen und mit dem Vektor (-1,-1,0,0)^T multiplizieren, um die vier Unbekannten zu bestimmen.
Bevor ich das jedoch mache, ist meine Matrix überhaupt richtig?
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|