Autor |
* Nachgeburten |
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 1969
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Themenstart: 2022-10-18
|
Auch von mir der Versuch einer CUS-Hommage:
Sie waren Wunschkinder.
Das Licht der Welt erblickten sie aber weder am Wunschort
noch an einer der Geburtsstätten ihrer vier Väter.
Unter denen hatte der älteste ein besonderes Näschen,
der jüngste dagegen kein gutes Augenmaß.
Der dritte geriet trotz wesentlichen Beitrags fast
in Vergessenheit, und den vierten könnte man
getrost vergessen, wäre er nicht Namensgeber.
Welche Sprösslinge sind gemeint?
Lösungen bitte via PM/PN!
|
Profil
|
Dies ist eine Knobelaufgabe!
Der Themensteller hat bestimmt, dass Du Deine Lösung nicht direkt im Forum posten darfst.
Sende stattdessen Deine Lösung als private Nachricht an den Themensteller. Benutze dazu den Link 'Privat', den Du unter seinem Beitrag findest.
Der Themensteller wird zu gegebener Zeit über eingesandte (richtige) Lösungen informieren und nach Ablauf einer (von ihm) festgelegten Zeit alle Lösungen veröffentlichen. |
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 1969
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-26
|
Innerhalb der ersten Woche hat lediglich gonz
eine - wenn auch falsche - Vermutung geäußert.
Zusätzlicher Spicktipp
\showon
Die 'Wunschkinder' kamen als - quasi - 'Teilwaisen' zur Welt,
denn weder ihr ältester noch ihr namensgebender 'Vater'
erlebten ihre 'Nachgeburt'.
\showoff
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4534
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.2, eingetragen 2022-11-07
|
Ich möchte hier nochmal Interesse bekunden ... auch wenn ich aktuell genau gar keine Idee habe :)
Kommt gut in die Woche / Gerhard aka Gonz
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 1969
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2022-11-10
|
Nach mittlerweile drei Wochen haben mich immer
noch keine weiteren Lösungsvermutungen erreicht.
gonz hatte ich im Schwätz ansatzweise weitere
Mini-Tipps gegeben, die ich Euch anderen der
Fairness halber nicht vorenthalten mag:
\showon
Meine CUS-Hommage steht in zweifacher Hinsicht in
Bezug zu squires https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=260170 ; u.a. geographisch.
Einer der Väter konnte etwas für das Abendland neuartiges
unabhängig von einem zeitgenössischen Kollegen besser.
Den Ruhm erntete Letzterer, so viel ist klar. Unklar bleibt,
ob jener mit Stäbchen [auch] essen konnte.
\showoff
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 1969
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-11-15
|
Vierte Woche - vierter Spick-Tipp:
\showon
Einige Jahre nach dem 'Kinderwunsch' und einige Jahre
vor der 'Nachgeburt' musste man am 'Wunschort' leidvoll
lernen, dass es verheerende Folgen haben kann, wenn man
unerwünschten Besuchern nicht höflich die Türe weist,
sondern sie gegen ihren Willen unsanft durch eine andere
Gebäudeöffnung verabschiedet.
\showoff
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 1969
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-03
|
Nachdem mich nun in sieben Wochen außer dem von gonz
kein einziger weiterer Lösungsvorschlag erreicht hat, werde
ich am Dienstag auflösen... 😉
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4534
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.6, eingetragen 2022-12-05
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 1969
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-06
|
Nun also zur Auflösung...
Dass meine Hommage an CUS in zweifacher Hinsicht in Bezug
zu squires https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=260170 stehe, hatte ich in meinem zweiten
'Spicktipp' geäußert. Thematisch ist es die Astronomie, und Prag,
was die Geographie angeht. Genau diese beiden hatten mich über-
haupt gebracht auf...
Die Rudolfinischen Tafeln
Im Jahre 1600 oder 1601 hatte der in Prag residierende Rudolf II.
bei seinem neuen Hofmathematiker Tycho Brahe und dessem frisch
bestallten Assistenten und späteren Nachfolger Johannes Kepler
neuere, präzisere Planetentafeln in Auftrag gegeben.
Daher 'Wunschkinder'.
Brahe, der älteste 'Vater', hatte als junger Mann bei einem Duell
einen Teil seiner Nase verloren ('besonderes Näschen'), und Kepler
war seit einer Pockenerkrankung im Kindesalter kurzsichtig ('kein
gutes Augenmaß'). Der dritte 'Vater' war Jo[b]st Bürgi, der ab der
Weihnachtszeit 1604 als kaiserlicher Hofuhrmacher in Prag wirkte.
Seine mathematischen Leistungen wären beinahe in Vergessenheit
geraten! So war er Miterfinder der modernen Logarithmusrechnung
und konnte das sogar besser als John Napier (der mit den Stäbchen).
Und ob Kepler ohne Bürgis Beiträge seine Planetengesetze hätte
entwickeln können, darf in Frage gestellt werden.
Beim vierten 'Vater' handelt es sich natürlich um den Auftraggeber,
den man in rein wissenschaftlicher Hinsicht vergessen könnte. 😉
Als 'Nachgeburten' kann man die Rudolfinischen Tafeln sehen, weil
Kepler sie erst im September 1627 fertigstellte und kurz darauf ver-
öffentlichte; sein Hauptwerk »Harmonices mundi libri V« mit den
drei Planetengesetzen hatte er bereits 1619 publiziert. Brahe (1601)
und Rudolf (1612) waren da schon lange tot - daher 'Teilwaisen' im
ersten Spicktipp. Und der jüngste Spicktipp sollte - na, klar! - auf
den Zweiten Prager Fenstersturz von anno 1618 hinweisen.
Ich hoffe, es hat Euch wenigstens ein bisschen Knobelfreude bereitet!
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4534
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.8, eingetragen 2022-12-06
|
Oh ja, das hat es! Es hat Spaß gemacht und war auch einiges Anlass, sich mit Personen und Verhältnissen dieser "Astronomen-Gang" in Prag zu beschäftigen. Da sieht man wieder - Matheplanet bildet!
Vielen Dank!
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2216
 | Beitrag No.9, eingetragen 2022-12-08
|
Hallo,
Nebenbei:
Nicht nur Brahe - auch Gaston Julia, der Namensgeber der fraktalen Julia-Menge hatte einen Teil der Nase verloren.
Bei ihm lag es an Kämpfen im 1.Weltkrieg.
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|