Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid viertel
Matroids Matheplanet Forum Index » Rätsel und Knobeleien (Knobelecke) » * Der fleißige Sammler
Thema eröffnet 2022-11-15 17:51 von querin
Seite 8   [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17]   17 Seiten
Autor
Kein bestimmter Bereich * Der fleißige Sammler
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.280, eingetragen 2023-01-07

Weitere nach etwa einer Stunde, alle Z1 S1: DRRDLDDDLDRDRRDLLLDDDRURRRRRRUURRULURRULULLLDDLULUURULULULL =>3000 (3167s) DRRDLDDDDDRURDDLLLDDDRURRRRRRRULURUURRULULLLDRDLLUULUUULULL =>3000 (3173s) DRRDLDDDDDRURDDLLLDDDRURRRRRRRULURUURRULULLDDLLURULLUUULULL =>3000 (3173s) DRRDLDDDDDRRDLLLDDDRURRRRRRRULURUURDRUULULLLDRDLLUUULUULULL =>3000 (3176s) DRRDLDDDDDRRDLLLDDDRURRRRRRRULURUURDRUULULLDDLLURULULUULULL =>3000 (3176s) DRRDLDDDDDRRDLLLDDDRURRRRRRRULURURURULULLLDRRDLLLUUULUULULL =>3000 (3176s) DRRDLDDDDDRRDLLLDDDRURRRRRRRULURURURULULLDRDLLLURULULUULULL =>3000 (3176s) DRRDLDDDDDRRDLLLDDDRURRRRRRRULURURURULULDDLLLURRULLULUULULL =>3000 (3176s) DRRDLDDDDDRRDLLLDDDRURRRRRRRULURURURULULDDLUULDDLUUULUULULL =>3000 (3176s) DRRDLDDDDRRDDLULDLDDDRURRRRRRRULURUURRULULLLDRDLLUULUUULULL =>3000 (3182s) DRRDLDDDDRRDDLULDLDDDRURRRRRRRULURUURRULULLDDLLURULLUUULULL =>3000 (3182s) und dann wäre hier noch, die restlichen mit S1 Z1 RRDDRRURRRDDLDDDRURURURDDLDLDRDRDDLLLDLULLULUULDLULURUULUUU =>3000 (6117s) RRRDRDDDRDDRRULURRRDRDLLDDLDRDLLLLLLLDLUUURURDRUULLUUUURULL =>3000 (6531s) RRRDRDDDRDDRRULURRRDRDLLDDLDRDLLLLLLLDLUUURRRUULDLUUUUURULL =>3000 (6531s) RRRDRDDDRRDLDRRUURRDRDLLDDLDRDLLLLLLLDLUUURURDRUULLUUUURULL =>3000 (6531s) RRRDRDDDRRDLDRRUURRDRDLLDDLDRDLLLLLLLDLUUURRRUULDLUUUUURULL =>3000 (6531s) RRRDRDDRDDDRUURDDRUURDRDLDLDLDRDLLLLLLLDLUUURRRULLUUUUURULL =>3000 (6534s) RRRDRDDRDDDRRULURRRDRDDLULDDLDRDLLLLLLLDLUUURRRULLUUUUURULL =>3000 (6534s) RRRDRDDRDDDRRRULLURRRDRDLDLDLDRDLLLLLLLDLUUURRRULLUUUUURULL =>3000 (6534s) RRRDRDDRDRDLDRRUURRDRDDLULDDLDRDLLLLLLLDLUUURRRULLUUUUURULL =>3000 (6535s) RRRDRDDRDRDLDRRRULURRDRDLDLDLDRDLLLLLLLDLUUURRRULLUUUUURULL =>3000 (6535s) RRRDRDDRDRRDLLDRRRUURDRDLDLDLDRDLLLLLLLDLUUURRRULLUUUUURULL =>3000 (6535s) RRRDRDRDLDDRDRUURRRDRDLLDRDLLDDLLLLLLDLUUURRRULLULURUUURULL =>3000 (6539s)


   Profil
Dies ist eine Knobelaufgabe!
Der Themensteller hat bestimmt, dass Du Lösungen oder Beiträge zur Lösung direkt im Forum posten darfst.
Bei dieser Aufgabe kann ein öffentlicher Austausch über Lösungen, Lösungswege und Ansätze erfolgen. Hier musst Du keine private Nachricht schreiben!
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.281, eingetragen 2023-01-07

Wodurch unterscheidet sich S1/Z1 als startfeld von Z1/S1 ? ? Es ist alles krass unerwartet, ich müsste es aber erst mal analysieren ...


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.282, eingetragen 2023-01-07

Sorry, nur dadurch, dass ich es falsch herum abgeschrieben habe :) Alle Rundkurse, die ich bisher gefunden habe, durchlaufen die obere linke Ecke des Feldes. Das Programm läuft aber noch.


   Profil
querin
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.01.2018
Mitteilungen: 742
  Beitrag No.283, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-07

\quoteon(2023-01-07 12:29 - gonz in Beitrag No. 277) #22 11x11 "ln(phi)" 3316 1h:10min Erstfund nach 167 Sek \quoteoff Ein überraschendes Ergebnis! Poste bitte diese Lösung, dann kann in den Eintrag in der Bestenliste (bisher 3315) aktualisieren 🙂


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.284, eingetragen 2023-01-07

S1/Z1 ist eine einmalige Zahl, Du brauchst nix anderes probieren


   Profil
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6789
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Beitrag No.285, eingetragen 2023-01-08

\quoteon(2022-12-02 23:31 - haribo in Beitrag No. 103) Scherzhaft: Wickel doch das papier etwas schräg auf den zylindernantel, derart das man vom rechten ende zeile eins direkt ans linke ende zeile zwo kommt, dann passt es immer sofort \quoteoff \quoteon(2022-12-03 07:40 - gonz in Beitrag No. 104) Ernsthaft: Im 3D schlecht hinzubiegen, aber kleben wir doch die obere Kante noch an die untere - wer zu weit hinunter geht, kommt oben wieder an... (naja, der gute alte Torus halt). \quoteoff Und warum nehmt Ihr nicht gleich ein Möbius-Band?? Wenn Ihr schon mit dem Gedanken spielt, wie man das Spiel verallgemeinern könnte. Das meine ich jetzt auch nicht nur als Scherz. Viel Spaß weiterhin! Bernhard


   Profil
cramilu
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.06.2019
Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
  Beitrag No.286, eingetragen 2023-01-08

Einen schönen Sonntag Morgen allen Konstruktiven! @querin: Weit über \(5\,000\) Views innerhalb von noch nicht einmal zwei Monaten, und es geht völlig ungehemmt aktiv weiter - I love it! 🤗 @NoraB @gonz: Streng monoton steigender Respekt vor Euerem algorithmischen Gefeile ist Euch von mir gewiss! 😮 Ich selber strauchele immer noch am \(17×17\) vor mich hin, überarbeite und aktualisiere meine grafischen Übersichten und wende mich zwischendurch lästigem Brotwerwerb zu. gonz' begonnene Laufzeitvergleiche deuten darauf hin, dass \(12×12\) seit jüngst kaum noch als herausfordernde Benchmark-Grundlage taugt. @querin: Wenn es Dir in den Kram passt, dann verstecke bitte gerne einen weiteren Rundkurs mit vorgegebenem Optimum in einem \(13×13\) , damit wir unser Gestochere weiter daran wetzen können; @haribo, Du wärest wohl auch mit kreativem Interesse dabei, oder? Am \(13×13\) "Omega" (siehe #101 ff.) habe ich auch noch ein wenig herumgestochert, konnte jedoch partout keine Idee für eine Verbesserung gegenüber querin finden: Dazu der mutmaßlich jüngste algorithmische Stand (gonz): Rechts unten bei der "03" zu beginnen und auf die horizontale Anbindung der "90" nach links zu verzichten, könnte ein Ansatz sein, hat mich aber bislang nicht weitergeführt. Freie Zeit am Sonntag möchte ich nun nutzen, um ggf. beim \(14×14\) "i hoch i" noch eine Verbesserung zu erzielen... Habt einen schönen Sonntag!


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.287, eingetragen 2023-01-08

querin: Sorry, das war mal wieder ein typo von mir - ist korrigiert.


   Profil
querin
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.01.2018
Mitteilungen: 742
  Beitrag No.288, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-08

\quoteon(2023-01-08 01:22 - Bernhard in Beitrag No. 285) Und warum nehmt Ihr nicht gleich ein Möbius-Band?? \quoteoff Das ist eine interessante Idee und algorithmisch leicht umzusetzen: Bei der Zylinderoberfläche wird jede Zeile zyklisch wiederholt, beim Möbius-Band wird die erste Zeile mit der letzten Zeilen forgesetzt, die zweite Zeile mit der vorletzten u.s.w. Also, wer Interesse an einem Möbius-Rundkurs hat - bitte melden! \quoteon(2023-01-08 09:19 - gonz in Beitrag No. 287) Sorry, das war mal wieder ein typo von mir - ist korrigiert. \quoteoff Danke, alles klar. \quoteon(2023-01-08 05:06 - cramilu in Beitrag No. 286) gonz' begonnene Laufzeitvergleiche deuten darauf hin, dass \(12×12\) seit jüngst kaum noch als herausfordernde Benchmark-Grundlage taugt. \quoteoff Das sehe ich genau so, also neue Herausforderung: Rundkurs Nr.6 In diesen 13x13er habe ich absichtlich viele Einzelfelder eingebaut. Das sollte für brute-force egal sein aber den Analog-Knoblern helfen(?) https://matheplanet.org/matheplanet/nuke/html/uploads/c/49419_rundkurs_6.jpg ASCII \showon 54 14 58 42 08 56 53 37 74 55 82 23 88 68 18 07 10 61 36 22 62 86 56 16 33 20 02 96 99 14 91 00 39 29 97 90 77 96 06 67 82 83 34 52 19 38 48 06 78 28 21 73 59 62 46 96 93 51 00 32 48 81 32 32 41 72 08 35 87 26 76 41 01 90 70 10 92 13 49 71 52 91 37 24 32 54 19 13 30 84 28 22 95 09 28 77 19 30 22 24 73 25 65 23 81 21 46 47 80 50 40 52 38 49 69 64 59 60 79 57 20 62 75 70 50 99 24 63 01 57 13 40 57 24 74 47 94 31 53 04 15 54 67 34 11 05 80 09 36 48 66 43 98 45 17 61 19 06 12 78 24 27 09 89 93 03 85 44 13 \showoff Finde den längsten Rundkurs (bei gleicher Länge gewinnt die größere Summe) Viel Spaß und schönen Sonntag 🙂


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.289, eingetragen 2023-01-08

immer noch eins drauf, wenn schon möbiusband dann sollte es transparent sein, also die zahlen auf der rückseite, ja was dann, hm, sagen wir rückwärts? zu denen auf der vorderseite ??? also ziffernvertauschen bei zweistelligen zahlen ich glaub aber kaum dass ich dass sinnig abbilden kann haribo


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.290, eingetragen 2023-01-08

Ich bin aktuell irgendwie nicht der Rundkursexperte (oder sagen wir eher - da steckt bei mir noch der Fehlerteufel im Detail). Aber für No 6 um mal nen bissl was zu bringen wäre hier: Rundlauf Nummero 6 : Starte bei Z6 S6 RULLLLLLUUUURDRURDRURDRDRRUURRRRDLLDDDLLDDRDRURDDDLULLDLLLDRRRRRDRDLLULLDLLLLLLURULUUUURURDRU cnt=93 sum=4529 Starte bei Z8 S8 RULLULLLLLLUUUURURDDDDRRRRUURRUURRRDLLDDDDRRDDLLDRRDLDDRDLLUULDLULDLLLLDLULUURUUURRRDLDDRRURU cnt=93 sum=4586


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.291, eingetragen 2023-01-08

die auflösung der 3000er runde: ich wollte für querin einen kurs bauen der möglichst nur eine einzige rundkurs lösung bietet (erster fehler; es gibt natürlich dann auch immer die rückwärtsrunde...) dazu wählte ich seinen eigenen kurs vom 2022-2023 feld, wählte die 2023er lösungen, bei der gonz ja eine gefunden hatte die sich von allen anderen unterschied, also die gewünschte exclusitivität bietet, ich schloss die vielen bekannten lösungen aus in dem ich die 33 in S/Z 1/1 nur einmal vergab (die andere 33 ersetzte ich durch die ja nicht vorkommende 0) und wählte eins der gelben felder welches als nummer zweimal vorkommt aus und musste jetzt das andere feld sperren(die 53 auf s/z 1/10), (nochmal eine 0 vergeben wollte ich nicht dann hätte es vier 0en gegeben, ich wählte also recht willkürlich eine weit weg liegende 12 in der treuglaubenden annahme das sie nicht zu weiteren runden führen würde (zweiter fehler) https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/35059_2zahlen-ausertung-gonz.PNG damit querin den braten nicht direkt erkannte spiegelte ich das ganze feld um die diagonale 1/1 - 12/12, und tauschte zusätzlich alle zahlen paarweise aber zufällig gemischt aus um eine neue summe zu erhalten, ich wählte als zahlen 6;7;23;...;80; was eine summe von 3000 ergibt, die prekäre 12 dann auf s/z 1/10 wurde dabei gegen die 25 getauscht, die null tauschte ich gegen die 5, mit der genau wie vorher mit der 0 die lösung nicht in einem gradzahligen rundkurs erreicht werden kann soweitsogut nun es kam wie es kommen musste, querin fand gleich mal eine der von mir nicht für möglich gehaltenen kurse welche durch die "25" 1/10 laufen, und gonz fand dann sogar noch 10 weitere derartige kurse, einige davon sind nur interne variationen aber ja alle zulässig immerhin fand gonz auch die beiden von mir angedachten kurse, eben einmal vorwärts einmal rückwärts durchlaufen https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/35059_2zahlen-fuer-querin.PNG es zeigt sich also dass es gar nicht sooo einfach ist einen exklusiven rundkurs zu instalieren, immerhin hat keiner die diagonale spiegelung erkannt (cramilu hatte sich nicht damit beschäftigt...) schönes restwochenende haribo


   Profil
cramilu
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.06.2019
Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
  Beitrag No.292, eingetragen 2023-01-08

@querin: Fein - danke! 🤗 @haribo: Schöne Erläuterung! @gonz: Respekt! Schon wieder... aber... (später mehr) Gerade sonntags bin auch ich gerne zum Scherzen aufgelegt: Ein flacher Witz? Auf den ersten Blick gewiss... @gonz: Was nun Dein erstes Algo-Resultat anbelangt... Sehende NI pimpt Fremdes, wenn es Erfolg verheißt. Sehende NI erkennt die "83" und "34" als 'Doppelgeschenk'. Sehende NI 'verbaut' die "92" auf Kosten der "56" (über "10"). Sehende NI 'verbaut' die "80" auf Kosten der "57". Das 'Sehen' dauerte bei mir weniger als eine Minute. Mich quält die Frage, wie man einem Algorithmus solches »Sehen« beibringen kann. Und sei es nur leidlich glasig. 🤔


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.293, eingetragen 2023-01-08

nur kurz um es richtigzustellen - ich habe einen initialisierungsfehler, die Rundläufe die ich gepostet habe sind 94 und nicht 93 Felder lang (was, wie cramilu richtig feststellte, auch gar nicht sein kann :) )


   Profil
querin
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.01.2018
Mitteilungen: 742
  Beitrag No.294, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-08

@haribo: Danke für die Erklärung. Den Zusammenhang mit meinem Rundkurs hab ich nicht erkannt. @cramilu: Sollte man auf den zweiten Blick so etwas sehen 😉 https://matheplanet.org/matheplanet/nuke/html/uploads/c/49419_cramilu_4949.jpg


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.295, eingetragen 2023-01-08

https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/35059_476F965B-2DFE-43E1-89F5-6F48DBD890B4.jpeg Summe eins grösser, es war ja kein rundkurs gefordert, cramilu deine aufsteigende reihe hab ich erst hinterher entdeckt...


   Profil
cramilu
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.06.2019
Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
  Beitrag No.296, eingetragen 2023-01-09

Guten Morgen allerseits! 🤗 Zunächst ein verdientes, ausgelassenes Freudentänzchen... ... und dann: Z5 S7 (Uhrzeigersinn) - LURURUURRRRRDLLLLDRRRDLDDRDLLDRRDLDRDLLLDRRRDLLLLUUU LLDRDLDLULDLLURULULUURULUUUUURRURRDDDLULDDDRRRR[U] 'Laufzeit' 3:13 Uhr (aufgestanden und PC hochgefahren) bis 6:02 Uhr (abgespeichert) - abzüglich Morgentoilette, Kaffee kochen, zwei Rauchpäuschen, Frühstücksnaschen von gut einem Dutzend Dominosteinen, zweimal Kaffee holen, einer kompletten Neuinstallation von Thunderbird samt dreier Rechnerneustarts und MP-Forengestöbere. Wer das via KI nachstellen möchte: Bitte Schwerpunkt auf den Nachschub von Dominosteinen legen! 😎


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.297, eingetragen 2023-01-09

cramilu: Respekt! Um im Bild zu bleiben würde ich jetzt einen Dominostein auf das Schälchen vor der großen FOPPER Statue legen... greif zu und genieße. Du hast es dir redlich verdient! Dann erstmal - alles gute für den Start in die (Arbeits-)Woche Gerhard/Gonz


   Profil
querin
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.01.2018
Mitteilungen: 742
  Beitrag No.298, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-09

Großartig, cramilu, da hast Du wieder einmal den Sieg des Geistes über die Materie eindrucksvoll demonstriert. Reverendissime 👍 ... und schöne Grüße an Deine 7 Tanzpartnerinnen 😎 Bei meiner Musterlösung fehlt "03". Nach der Konstruktion eines offenen Weges mit Summe 4950 habe ich selbst einen Rundkurs gesucht, cramilus optimale Lösung aber nicht gefunden 🙁 https://matheplanet.org/matheplanet/nuke/html/uploads/c/49419_rundkurs_6_4947.jpg


   Profil
querin
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.01.2018
Mitteilungen: 742
  Beitrag No.299, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-09

Bestenliste $$\begin{array}{rllll} \#1 & 8 \times 8 & \sqrt{e} & \text{Summe}= 1982 & \text{tactac} \#7, \text{cramilu} \#8, \text{gonz} \#76 \\ \#10 & 9 \times 9 & \pi/4 & \text{Summe}= 2763 & \text{tactac} \#15 \\ \#16 & 10 \times 10 & \sqrt{2} & \text{Summe}= 2887 & \text{tactac} \#20 \\ \#22 & 7 \times 7 & \ln(\phi) & \text{Summe}= 1652 & \text{cramilu} \#26, \text{tactac} \#27 \\ \#22 & 11 \times 11 & \ln(\phi) & \text{Summe}= 3315 & \text{tactac} \#49, \text{cramilu} \#58 \\ \#30 & 15 \times 15 & \text{"gonz"} & \text{Summe}= 4950 & \text{Kay_S & querin} \#43/\#46 \\ \#31 & 10 \times 10 & \text{"Spielfeld"} & \text{Summe}= 1275 & \text{gonz} \#79 \\ \#32 & 4 \times 4 \times 4 & \text{3D gonz} & \text{Text} & \text{querin} \#39 \\ \#57 & 13 \times 13 & \text{Wortsuche} & \text{61 Worte} & \text{cramilu} \#123 \\ \#65 & 12 \times 12 & \text{Apéry } 1/\zeta(3) & \text{Summe}= 3779 & \text{gonz} \#97 \\ \#65 & 12 \times 12 & \sin(11/7) & \text{Summe}= 3725 & \text{gonz} \#120 \\ \#101 & 13 \times 13 & \Omega=W(1) & \text{Summe}= 3955 & \#105 \\ \#117 & 12 \times 12 & \sin(\sqrt3) & \text{Summe}= 3707 & \text{gonz} \#122 \\ \#117 & 12 \times 12 & \sin(\sqrt7) & \text{Summe}= 3562 & \#130 \\ \#136 & 14 \times 14 & i^i & \text{Summe}= 3986 & \text{gonz} \#142 \\ \#139 & 15 \times 15 & \text{Landau-Ramanujan }K & \text{Summe}= 4476 & \#143 \\ \#141 & 16 \times 16 & \text{Euler-Mascheroni }\gamma & \text{Summe}= 4170 & \#143 \\ \#145 & 15 \times 15 & \text{Benchmark} & \text{Summe}= 4950 & \text{gonz} \#166 \text{, cramilu, haribo} \\ \#174 & 16 \times 16 & \text{Rundkurs Nr.1 } & \text{Summe}= 4950 & \text{cramilu} \#180 \text{, haribo} \\ \#187 & 17 \times 17 & \text{Rundkurs Nr.2 } & \text{Summe}= 4950 & ? \\ \#240 & 12 \times 12 & \text{Rundkurs "Neujahrsrallye"} & \text{Summe}= 2022,2023 & \text{NoraB } \#249 \text{, gonz, haribo} \\ \#268 & 12 \times 12 & \text{Rundkurs Nr.4 } & \text{Summe}= 3000 & \text{NoraB } \#272 \\ \#273 & 12 \times 12 & \text{Rundkurs Nr.5 von haribo } & \text{Summe}= 3000 & \text{gonz } \#279 \\ \#288 & 13 \times 13 & \text{Rundkurs Nr.6 } & \text{Summe}= 4950 & \text{cramilu} \#296 \\ \#303 & 13 \times 13 & \text{Rundkurs 007 } & \text{Summe}= 3333 & \text{gonz } \#306 \\ \#304 & (13 \times 13) & \text{Cramilus } \Omega \text{ Wabe } & \text{Summe}= \;? & ? \\ \#318 & 14 \times 14 & \text{Rundkurs Nr.8 } & \text{Summe}= \;? & ? \\ \end{array} $$ Stand 12.1.2023


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.300, eingetragen 2023-01-09

Gilt unter BF eigentlich auch: A) Nutze ein Programm (wir nennen es Vorkonditionierer, was aber vielleicht nicht ganz die klassische Bedeutung hat), um die Daten aus der Aufgabenstellung für das "eigentliche" Programm (also das aus C) aufzubereiten, auf Konsistenz zu prüfen. Aber auch um zB einen Überblick über maximal mögliche Summe/Anzahl und das Vorkommen von "einsamen Werten" etc betrifft (Alles unter A ist aktuell nicht zeitkritisch, da ... man sowieso ja nicht zeitgenau neue Aufgaben liest... kann also, auch aus pädagogischer Zier, in python gemacht werden und mit turtle Graphik) ( Jetzt kann man, vor allem wenn man ungeduldig ist, das Programm aus C starten einfach mit der Option "komplettlauf" |ODER| man kann geruhsamer vorgehen und mit B weitermachen. ) B) Fasse einen Plan und stelle manuell Schalterchen ein (zB für hoffnungsvoll erscheinende Startwerte etc), und beschließe, wie du die vorhandenen Ressourcen (Kerne...) einsetzen willst. (Weiter geht es dann auf jeden Fall mit C) C) Lasse dann den brute force Kernel dran arbeiten (sprich, gib das Ganze in den Zettelraum zur tumben Abarbeitung). Lehne dich zurück und nimm einen Dominostein. Schaue nebenbei ab und an ob schon was bemerkenswertes gefunden wurde. Wechsele aufs Sofa. Oder, wenn nötig, gehe schlafen (das empfiehlt der Flugarzt, aber das wäre in Apollo 13). Wenn du nachts aufwachst, oder egal was du sonst so machst: ( Gehe mal gucken was gefunden wurde - wenn ja wirst du sicher gleich zu D gehen - |ODER| Vermeide den Weg zum Terminal, denn dort droht Gefahr ). D) Nehme ein weiteres Programm, wir nennen es Checker, um gefundene Lösungen zu prüfen, ggf. weitere Parameter zu bestimmen, und vor allem eine graphische Repräsentation zu erzeugen. Das Programm aus D nutzt natürlich Teile des unter A eingesetzten oder wird einfach anders aufgerufen, nämlich mit Lösungen aus C gefüttert. ( Schreib eine Fehlermeldung für den Zettelraum |ODER| gehe zurück zu B und optimiere Parameter am Kernelaufruf |ODER| Rufe HEUREKA oder was immer dein Urschrei ist ). Bestelle eine (oder besser... mehrere) weitere Packung Dominosteine. E) Ab damit zum MP, bevor... naja, es ist halt ein Wettbewerb. Kommt gut in die Woche. Glück Auf! Gerhard/Gonz


   Profil
cramilu
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.06.2019
Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
  Beitrag No.301, eingetragen 2023-01-09

Hehe... 😄 gonz, das mit dem »Wettbewerb« weise ich von mir 😉 ; was mir hier bestens gefällt, ist der kooperative Aspekt! Da ich selber Informatiker bin und seit nunmehr über 30 Jahren und immer noch gewerblich programmiere, sinne auch ich natürlich in Richtung Algorithmik. Allerdings nur im Hintergrund. Bislang. Was Du beschreibst, geht schon alles in Ordnung. Kreativ- chaos, eben. Das darf nach meinen Projekterfahrungen gerne etwas länger dauern. Denn seien wir aufrichtig: Dass wir brute force könn[t]en, brauchen wir niemandem mehr zu beweisen. Den Knackpunkt einer pfiffigen 'Sack- gassenvoraberkennung' haben wir auch schon erschnüffelt. Ich bin da aktuell überzeugt, dass man eines zumindest schon vorab tun kann, nämlich die Messlatte für solches Abbrechen wegen unergiebiger Sackgasse möglichst früh möglichst hoch zu legen. Meine Idee: Nach bisherigen Erfahrungen ist es unwahr- scheinlich, dass gerade die dicksten Brocken gehäuft nicht Teil des optimalen Pfades sind. Also bilde ich absteigend Dreiergrüppchen aus singulären Einträgen einerseits und sonstigen andererseits. Der höchste singuläre Eintrag ist mein höchstbevorzugtes Startfeld, der zweithöchste folgt, dann der dritthöchste, dann die drei höchsten Mehrfach- einträge usw. Wenn man mit einem Startpaar beginnt, ist die Wahrscheinlichkeit nicht zu verachten, dass es an einer Stelle des Pfades eines geben wird, dessen Werte sich bloß minimal unterscheiden. Im Beispiel oben (13×13) etwa "38"/"39" oder "24"/"27". Danach suche man bidirektional (wegweisende Idee von Dir) und finde dann halt die beste Kombo aus zwei 'Pfadschwänzen'. Ist ein Rundkurs gefordert, birgt das die Zusatzanforderung des 'Schwänzchentreffs'...


   Profil
querin
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.01.2018
Mitteilungen: 742
  Beitrag No.302, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-09

@gonz Bei mir sieht es ungefähr so aus: Wiederhole A), B) bis eine brauchbare Näherungslösung gefunden wird, dann D), E) - nur C) fehlt bei mir 😉


   Profil
querin
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.01.2018
Mitteilungen: 742
  Beitrag No.303, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-11

Vorschau auf den neuen James Bond 😎 "Im Auftrag Seiner Majestät": Rundkurs 007 (13x13) https://matheplanet.org/matheplanet/nuke/html/uploads/c/49419_rundkurs_7.jpg ASCII \showon 43 77 44 82 10 38 60 21 96 40 64 11 22 86 61 89 55 80 10 20 78 08 28 49 22 51 30 67 67 02 88 80 60 87 23 51 52 57 25 76 04 61 57 89 74 11 58 16 12 62 86 46 43 32 91 64 83 59 73 31 20 07 32 75 56 16 56 87 78 83 28 58 45 18 23 52 46 97 19 42 35 92 17 38 75 01 91 41 47 66 55 05 88 62 25 97 02 85 92 66 45 79 50 47 35 26 26 12 49 82 31 18 42 96 07 69 21 17 40 04 76 44 73 85 21 50 20 42 76 08 44 40 19 77 74 50 56 83 10 87 62 57 30 38 23 59 01 30 05 46 43 91 97 28 47 31 32 78 08 69 41 79 88 52 05 75 89 22 77 \showoff Gesucht ist ein Rundkurs mit möglichst großer Summe!


   Profil
cramilu
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.06.2019
Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
  Beitrag No.304, eingetragen 2023-01-12

@querin Sehr schön - danke! Bin ungebremst begeistert dabei. Zur Statistik: Das theoretische Summenmaximum liegt bei \(3\,333\) , und zwar in längstens \(68\) Schritten, denn es fehlen die 32 Einträge "00", "03", "06", "09", "13", "14", "15", "24", "27", "29", "33", "34", "36", "37", "39", "48", "53", "54", "63", "65", "68", "70", "71", "72", "81", "84", "90", "93", "94", "95", "98" und "99". Singuläre Einträge gibt es keine; alle kommen entweder zweimal oder dreimal vor - der größte, "97", dreimal. Nach wie vor gehe ich auch zwischendurch der Frage nach, wie sich das Problem berechenbarkeitstheoretisch einordnen lässt, insbesondere im Hinblick auf Karps 21 NP-vollständige Probleme. \(13×13\) mit 169 Einträgen scheint für den Augenblick tatsächlich als 'Wetzsteinmaß' zu taugen. Nun springt unser Fleißiger ja von Beginn an nie im Dreieck, wenn er sammelt, sondern lediglich im Quadrat. Für 169 Einträge gibt es da auch eine schöne Wabe: Die Pfeilchen linkerhand sollen lediglich illustrieren, dass die Nachkommastellen des Omega wiederum zeilenweise von oben links an zu lesen sind; zu ASCII siehe also Beitrag #101. Gesucht ist ein summenoptimierter Pfad, und die \(3\,968\) sind unbenommen das rein theoretische Maximum. Ach so... zur Pfadnotation würde ich anregen, "Zx Wy" für die Startwabe zu benutzen, also Zeile Nr. x von oben und Wabe Nr. y von links in jener Zeile, sowie danach "L" für horizontal nach links, "R" für horizontal nach rechts, "q" für nach oben links, "p" für nach oben rechts, "d" für nach unten links und "b" für nach unten rechts. So, wie bei jenen Kleinbuchstaben eben die Position des Kringels relativ zum vertikalen Auf- oder Abstrich.


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.305, eingetragen 2023-01-12

https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/35059_6364BF06-6818-4BDE-9CAF-78E40C2BBA0C.jpeg ob ausserirdische spinnen-wesen wenn ihnen diese graphik unter die tentakeln kommt eigentlich auf den begriff „konzentration hilft nicht bei schlafstörung“ kommen können ? es gibt recht wenig direkt nebeneinander liegende bondspuren und auch wenig ortogonale verbindungslinien, rot sind bei aufsteigenden zeilen nummern aufsteigende spaltendifferenzen , blau absteigende... Durch die 50 gehen am meisten linien Ich würde mit der 007 (also die 07 rechts der 20) empfehlen zu beginnen


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.306, eingetragen 2023-01-12

Ist es das schon? Ich prüfe das nachher nochmal genauer. 00013 geschüttelt 13x13 GOTOBIGO/3 Z1 S3 RDRRRDDRRURURRDDLDDDDDLULLULLDLLDDDRRURURDDDLLLDLLUUULLURUUURRULUUU cnt=68 sum=3333 (3196s)


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.307, eingetragen 2023-01-12

3169 sec. gonz nichtmal ne stunde, es fehlt immer noch die zählung wie viele wege deine kerne abgeklappert haben bis zum auffinden, bzw auch wie viele sie nach dem auffinden in der treu-doofen hoffnung nach weiteren gleichwertigen ergebnissen auch noch gingen ansonsten natürlich hochbeachtliche glückwünsche, (ungeprüft natürlich, nichtmal ob die von mir heute nacht so oft durchkreuzte 50 dabei ist hab ich gecheckt) haribo


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.308, eingetragen 2023-01-12

Also, um es näher zu erläutern... (weil ich diese Daten ja auch schuldig bin). Dazu kommt die Zeit, die ich gebraucht habe, um copy and paste zu betreiben und den "Vorkonditionierer" laufen zu lassen, da ich nebenbei noch Kaffee geholt habe war das gefühlt 1/4 Stunde. Das Programm an sich lief dann auf drei Kernen parallel, die benötigte Kernzeit ist also dreimal so hoch. Das Programm wäre nach meiner Hochrechnung noch etwa 10-12 mal so lange gelaufen für einen "Komplettlauf", also ich rechnete schon auch worst case mit einem Treffer "heute". Das hab ich allerdings aus dem Anfangsverlauf nach ca. einer halben Stunde Laufzeit geschlossen, es hängt (natürlich neben N) auch sehr von den Daten ab. Technisch gesehen: Ich gönne es mir, mit jedem Schleifendurchlauf den Schleifenzähler zu incrementieren und zu prüfen, ob er hoch genug für eine ALIVE Meldung ist. Die ALIVE Meldung kann dann natürlich "etwas aufwendiger sein", es wird dann insbesondere Zeitstempel und aktuellen Weg ausgegeben, um hier später wieder aufsetzen zu können zB im Falle eines Stromausfalls oder what ever). Ich lasse das Programm inzwischen unter cygwin laufen und habe gar nicht nachgemssen, ob und wenn wieviel langsamer das ist als auf einer linux maschine. Pro Stunde und Kern werden etwa 200 Mrd Wege aebgeklappert (genauer ist das die Hälfte der in etwa erreichten Durchläufe der Hauptschleife, die ja abwechselnd vor- und zurück gehen). Es sind aber noch nicht alle Optimierungen, die Nora gefunden hatte, übernommen. Bzw. der eigentlich "finale" Code läuft noch nicht. Jedoch werden jetzt, ohne groß Rechenzeit für die entsprechende Prüfung zu verdödeln, im RUNDKURS Modus Wege abgeschnitten, die einfach aufgrund des Schrittzählers den Ausgangspunkt nicht mehr in der vorher ermittelten max. möglichen Schrittzahl erreichen können. Das hat, glaube ich, nochmal einiges an Faktor gebracht. Noch nicht realisiert, aber durchaus im Kopf bei mir hochwirksam, sind die von Cramilu angegebenen algorithmischen Ideen. PS.: Und ich weiß nicht, ob das alle Lösungen sind, ich habe das Programm nach dem ersten Treffer beendet.


   Profil
querin
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.01.2018
Mitteilungen: 742
  Beitrag No.309, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-12

Sehr stark gonz 👍 so schnell hatte ich nicht mit einer Lösung gerechnet! https://matheplanet.org/matheplanet/nuke/html/uploads/c/49419_rundkurs_7_3333.jpg Deine Werkzeuge sind inzwischen so scharf, dass auch 13x13 kein Problem mehr darstellt. Ich werde (einem Vorschlag cramilus folgend) 14x14 und 15x15 Rundkurse basteln... cramilu, super Idee mit der "Wabe" und alle Imker werden entzückt sein 😉 // edit: falsche Lösung für Omega-Wabe gelöscht, bin auf Fehlersuche ...


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.310, eingetragen 2023-01-12

https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/35059_2-zahlen-13x13.PNG es sind mit 36 immerhin mehr als die hälfte der 68 felder gleich belegt aber nur einmal gleichen sich die wege über 6 felder 41; 69; 08; 59; 19; 04; also als tauschgeschäft zwischen den beiden lösungen müsste man 32 felder tauschen, ich kanns nicht überblicken aber ich vermute es gäbe dabei keine kleineren tauschlösungen also keine weiteren direkten varianten zwischen diesen beiden lösungen, zwei parallele gelbe linien mit gleicher länge ausgehend von nebeneinanderliegenden zellen wären die einfachste variante die weitere lösungen generieren könnte, ist hier aber nie der fall ok gonz, also hier ca 500mrd wege bis zur 100% lösung, das krasse ist dass wir ja in ähnlicher gesamtzeit (1-2h) händisch 90%ige lösungen finden, mit bestimmt nur max. 100 wegeversuchen bisle schwer zu schätzen wie man es rechnen soll, denn evtl prüfen wir im kopf ein-zwei-drei schritte voraus und dann könnte es sein das es anstelle 100 schon 100 x 3^3 oder ähnliches sein mögen? trotzdem liegt immer noch der (pareto-) faktor 10^8 dazwischen kannst du mal testeshalber eine kern nur 3000 wege suchen lassen und dann angeben wie viele felder der längste davon lang ist? evtl ist der ja auch schon hochprozentiger als es im ersten anschein sein möchte, das würde mich etwas beruhigen


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.311, eingetragen 2023-01-12

also nochmal nen komplettlauf und alles genauer messen?


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.312, eingetragen 2023-01-12

nee nur nochmal paar milisekunden 3000 wege, hatte den letzten text nochmal erweitert wir müssen nicht jedesmal wissen wie viele lösungen es gibt sind ja keine staatsdiener (jedenfals nicht alle) haribo


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.313, eingetragen 2023-01-12

Meinst du No 4. oder No. 5 ?


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4162
  Beitrag No.314, eingetragen 2023-01-12

Wo gibts ne 4 od 5 als nummer? Ick meinte den 0013 bondkurs, auf den bezogen sich doch die amgegebenen rund 200 mrd/(h x kern) bis zur Lösung


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.315, eingetragen 2023-01-12

Ah verstehe. Kommt zeitnah :)


   Profil
cramilu
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.06.2019
Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
  Beitrag No.316, eingetragen 2023-01-12

@gonz: Wow! 😲 So weit sind 'wir' also schon... da bin ich gerade so weit, dass ich das Ding in mein Archiv eingepflegt und die erste Statistik fertiggestellt habe, und noch ehe ich überhaupt begonnen habe, analog loszuirren, hat ein Algorithmus schon eine 'mitoptimale' Lösung gefunden. Steinstark! @querin, Du... Ibbl! 😉 Bloß gut, dass Deine Pfadbeschreibung schon recht früh nach außerhalb der Wabe geführt hat; sonst hätte ich erst nach aufwändigem Einzelherumfärben in COREL die Fruchtlosigkeit erkannt. Selber konzentriere ich mich aktuell noch auf mögliche analoge Verbesserungen zu \(14×14\) (i hoch i) ff. und habe mir weitere Gedanken zur Algorithmik gemacht...


   Profil
gonz
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.02.2013
Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
  Beitrag No.317, eingetragen 2023-01-12

Naja, deine Statistiken haben mich immerhin befähigt, zu erkennen, dass ich bei cnt=68 und summe=3333 fertig war :)


   Profil
querin
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.01.2018
Mitteilungen: 742
  Beitrag No.318, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-12

so, bin gespannt wie lange es dauert bis Rundkurs Nr.8 (14x14) mit maximaler Summe geknackt ist: https://matheplanet.org/matheplanet/nuke/html/uploads/c/49419_rundkurs_8.jpg ASCII \showon 15 42 66 32 47 50 56 80 79 52 92 63 34 22 52 78 04 57 62 97 84 84 00 13 10 35 09 94 36 44 25 19 45 42 01 13 30 71 47 34 82 28 25 73 09 38 15 47 95 82 76 33 08 21 99 00 17 68 76 37 52 23 04 89 93 74 00 43 18 02 28 14 24 68 04 65 53 50 45 34 50 06 22 95 03 25 19 26 02 05 42 04 72 58 48 49 87 71 93 47 29 88 29 08 11 95 51 84 26 07 28 73 92 89 33 13 62 03 86 70 51 24 58 27 43 37 18 83 41 94 01 90 77 36 91 11 39 49 16 93 30 71 43 31 81 94 75 40 74 17 13 50 66 01 39 37 60 20 48 00 58 87 69 85 72 98 46 61 96 86 11 55 63 54 60 70 99 59 12 50 76 35 81 20 67 64 12 88 55 84 80 89 49 86 60 92 \showoff @cramilu: sorry für die Umstände. Da hatte ich mich mit der neuen Notation total verheddert 🤔 Ergänzung: Dieser Waben-Weg sollte jetzt die maximale Summe 3968 haben (bitte überprüfen): Z10S10, RpRRqLqLLdqqRpRpLpLqdqqdLdqdbbbdLqLqLddRRbRddqLqLbbbpbRddbRqpbRbpRpqqpbbbpbbbdq


   Profil
Kay_S
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 06.03.2007
Mitteilungen: 1426
Wohnort: Koblenz (früher: Berlin)
  Beitrag No.319, eingetragen 2023-01-13

\quoteon(2023-01-12 20:32 - cramilu in Beitrag No. 316) Selber konzentriere ich mich aktuell noch auf mögliche analoge Verbesserungen zu \(14×14\) (i hoch i) ff. und habe mir weitere Gedanken zur Algorithmik gemacht... \quoteoff Hier habe ich auch verbesserte Lösungen. 14x14 i^i: Z7S13: RUULLURRUUULLDDLULDLULDDRDRRDDDRDDRRDDLDLUULLLLLLLUURURRULLURULUUUULLDLULDLDRD => 4007 https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/17348_imag.png 15x15 Landau-Ramanujan: Z4S14: LLUULULDDDLLUULDLDDRRRDDDRDDDRUUUURDRRDDRDDLDDDLUULLULLLDRDDLULUUUURUUULLLLULDLUUUUUU => 4481 https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/17348_landau.png 16x16 Euler-Mascheroni: Z13S16: ULLUUUURRULUULUURRUULLLLDDLUULDLLLDDDLUULLULLDDRRDDDDRDDRDDDDRUURRRRDDLLDRDRRRRRR => 4208 https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/17348_euler.png


   Profil
Dies ist eine Knobelaufgabe!
Der Themensteller hat bestimmt, dass Du Lösungen oder Beiträge zur Lösung direkt im Forum posten darfst.
Bei dieser Aufgabe kann ein öffentlicher Austausch über Lösungen, Lösungswege und Ansätze erfolgen. Hier musst Du keine private Nachricht schreiben!
-->> Fortsetzung auf der nächsten Seite -->>
Seite 8Gehe zur Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17  

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]