Autor |
* Der fleißige Sammler |
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.80, vom Themenstarter, eingetragen 2022-11-28
|
@gonz: 👍
Statistik in #77 aktualisiert.
|
Profil
|
Dies ist eine Knobelaufgabe!
Der Themensteller hat bestimmt, dass Du Lösungen oder Beiträge zur Lösung direkt im Forum posten darfst. Bei dieser Aufgabe kann ein öffentlicher Austausch über Lösungen, Lösungswege und Ansätze erfolgen. Hier musst Du keine private Nachricht schreiben! |
thureduehrsen
Senior  Dabei seit: 13.11.2007 Mitteilungen: 1415
Wohnort: Kiel, Deutschland
 | Beitrag No.81, eingetragen 2022-11-28
|
\quoteon(2022-11-28 07:24 - haribo in Beitrag No. 74)
GEBIKT GEBONT GEBOTS GEBUND GEBURT GEDOPT
GEDUPT GEILST GEISON GEKOST GEKURT GELIKT
GELIND GELOBT GELOST GELUST GENIUS GENTIL
GEOIDS GEPIKT GEPOLT GEPOST GEPULT GERBST
GERIST GEROIT GERONT GERSTL GESTIK GESUND
GESUPT GESURT GEULKT GEUNKT GIEPST GIERST
GIKSEN GIKSET GIKSTE GILBEN
[...]
\quoteoff
Da sind ein paar fragwürdige Wörter dabei:
GEISON
GEKURT
GERIST
und andere.
Was sollen sie bedeuten?
mfg
thureduehrsen
|
Profil
|
thureduehrsen
Senior  Dabei seit: 13.11.2007 Mitteilungen: 1415
Wohnort: Kiel, Deutschland
 | Beitrag No.82, eingetragen 2022-11-28
|
ok, Geison habe ich gegoogelt und festgestellt, dass ich kein Architekt bin.
Gerist könnte Frühneuhochdeutsch sein, vgl. "Widerristhöhe".
Ich vertiefe mich dann mal in die Merseburger Zaubersprüche... :)
mfg
thureduehrsen
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.83, eingetragen 2022-11-28
|
Ja tscheints handelt es sich um keinen deutschen ursprung, obwohl ja viele wörter bekannt sind.
de.worder.cat
auch ist die obige liste keineswegs vollständig , alphabetisch sortiert , hört aber bei GILBEN schon auf... hat mir oft geholfen aber hier nur ein bischen.
GEBOT oder TIP: mach er doch mal ne KUR, danach wird er/sie/es GEKURT haben
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.84, eingetragen 2022-11-29
|
Ich konnte nicht anders :) Regeln wie üblich, Wörte aus ZAUBERSPRÜCHEN ausdrücklich zugelassen (ich hab aber noch kein solches gefunden)... man darf nur einen Schritt gehen, nicht diagonal, aber "über die Kante" wo dies gemäß des Bauplans vorgesehen ist...
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/36025_bwuerfel.png
|
Profil
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.85, vom Themenstarter, eingetragen 2022-11-29
|
Hallo gonz, Dein "Zauberwürfel" ist wieder eine tolle Idee 👍
Ich habe bisher
16 Worte mit 3 Buchstaben (ohne Abkürzungen)
15 Worte mit 4 Buchstaben und
4 Worte mit 5 Buchstaben gefunden,
aber nur zwei Bruchstücke (EN, HE) aus dem zweiten Merseburger Zauberspruch
hû biguol EN Wuodan, sô HE wola conda
da besprach ihn Wotan, der es wohl verstand
Dafür den vollständigen Satz
SEHT HER, EIN REH AEST DEN REST DES TALGS.
Hast Du ein längeres Wort eingebaut?
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.86, eingetragen 2022-11-30
|
Guten Morgen!
Nein, ich habe nichts eingebaut, nur die Wahrscheinlichkeit der häufigen Buchstaben auch hier "hochgedreht". Es wird also kein signifikant langes Lösungswort geben.
Grüße
Gonz
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.87, eingetragen 2022-11-30
|
Hab drei mit 6 buchstaben, sogar ohne über eine der aussenkanten zu gehen, dafür jedes mit Umlauten
und gleich wieder reingefallen, alle drei wörter haben doppeltes e, ich hab im kopf jeweils eins davon dem umlaut zugeordnet und damit sozusagen übersehen,
LÄUSE LÄUTE , das dritte lass ich lieber mal weg
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.88, eingetragen 2022-12-01
|
Ohne algorithmische Hilfe ermittelte Pfade
für das \(12×12\) \(\frac{1}{\zeta(3)}\) aus #65:
Z4S10 -
RRUUULDLDLUULLLLDDDDLDRDDLLULDLDDD
RURRURRUURDRUURDRRDLDLLDLDLDRRRR \(\Rightarrow\;3\,685\)
- rein theoretisch möglich wären maximal \(3\,828\) -
... und für das \(12×12\) \(\text{sin}\left(\frac{11}{7}\right)\) aus #65:
Z12S12 -
LULLDLLLUUULDLLULUUUUURDRDRRRURULLLL
ULLURURDRDRRURURDDRUURRDDLDRDLLDDRDR \(\Rightarrow\;3\,632\)
- rein theoretisch möglich wären maximal \(3\,725\) !
Und jetzt 😎 vergleiche ich das grafisch mit querin. 😉
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.89, eingetragen 2022-12-01
|
Ihr seid klasse :)
Ich bin bzgl. Zeta(3) immer noch mit BF am Basteln und hier gestrandet:
Z1S3 LLDLLLLULULDDRDLLLULUUUURUURRUURRURRRDDDLULDLDLDDRRDRURRUUUUURURU
Z1S3 LLDLLLLULULDDRDLLLULUUUURUURRUURRURRRDDDLULDDLLDDRRDRURRUUUUURURU =>3629
|
Profil
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.90, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-01
|
@cramilu: Top 👍
Bei $\sin(11/7)$ hast Du eine Kleinigkeit übersehen: statt
... 41, 54, 17, 82, 52, ... geht auch
... 41, 54, 36, 82, 52, ... und damit Summe 3651.
Weil das nur ein Flüchtigkeitsfehler ist habe ich die Statistik #77 in Deinem Sinne aktualisiert.
\quoteon(2022-11-30 19:21 - haribo in Beitrag No. 87)
und gleich wieder reingefallen, alle drei wörter haben doppeltes e, ich hab im kopf jeweils eins davon dem umlaut zugeordnet und damit sozusagen übersehen,
LÄUSE LÄUTE , das dritte lass ich lieber mal weg
\quoteoff
schade, ich habe auch kein Wort mit mehr als 5 Buchstaben gefunden.
@gonz: Beim Startwert "Z1S3" kann was nicht stimmen. Kopierfehler?
zur Schnellraterunde #57
Auflösung am Sonntag (4.12.)
Lösung (Liste aller gefundenen Worte) bitte rechtzeitig als PM an mich.
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.91, eingetragen 2022-12-01
|
@querin Danke für den Hinweis... Ich gucke was da los ist
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.92, eingetragen 2022-12-02
|
@querin: Siehste! 😉 Da war ich tatsächlich betriebsblind.
Merci vielmals. 🤗
Nachstehend der grafische Vergleich unserer Lösungen
zum \(12×12\) \(\frac{1}{\zeta(3)}\) ; links querin, rechts cramilu:

|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.93, eingetragen 2022-12-02
|
So, Fehler gefunden (einfach die Buchstaben RLUD verwürfelt). Ich hoffe die stimmen jetzt, ich werds aber nochmal nachflöhen.
Außerdem ist mein C Programm jetzt am Start, und das lässt sich flauschig auf mehrere Kerne parallelisieren. Und hier ist:
Z11 S1 UUUUUURDRDDDRRULUURULUURUURRRRDDRURURDDLDDLLDDLLDRDDLDLDRRRRUUUUUR =>3722
\showon Mit mehr Information über den Weg:
Z11 S1
(48)U(1)U(50)U(49)U(82)U(88)U(30)R(40)D(63)R(72)
D(67)D(61)D(95)R(92)R(94)U(52)L(58)U(87)U(85)
R(84)U(6)L(29)U(98)U(27)R(96)U(7)U(25)R(80)R(70)
R(74)R(68)D(56)D(64)R(45)U(39)R(77)U(31)R(26)D(33)
D(79)L(78)D(99)D(65)L(89)L(36)D(41)D(21)L(4)L(37)
D(34)R(23)D(66)D(83)L(20)D(53)L(42)D(54)R(38)R(46)
R(28)R(43)U(19)U(71)U(47)U(69)U(97)R(91) =>3722
\showoff
Grüße aus dem Harz
und - munter bleiben!
Gerhard/Gonz
Nachtrag:
Z8 S1 DDDRRUURRULLULURURDRUUUUURRRRDDRURURDDLDDLLDLDLDRDDLDLDRRRRUUUUUR =>3728
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.94, eingetragen 2022-12-02
|
Z8 S1 DDDRRRUURRULLLULUURRDRURULUUURRRRDD
RURURDDLDDDDLULLDLDRRRDLLDLDDRRR =>3748
Z12 S3 LULUUUUUURDRDDDRRULUURULUURURURRRDD
RURURDDLDDLLDDLDDDLDLDRRRRUUUUUR =>3759
Also - für die Freunde der brutalen Gewalt (schmunzel). Es hängt natürlich von meinen Fähigkeiten ab - ohne große Mühe in Optimierung gesteckt zu haben, ist das C Programm (bezogen auf einen Kern) um etwas Faktor 100 schneller als das python Programm. Damit ist zu erwarten, dass ein 12x12 Problem "über den Daumen" innerhalb von einem Tag komplett zu untersuchen wäre beim Einsatz von drei Kernen (damit ich noch 'nen bissl Spaß auf dem Rechner haben kann nebenbei).
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.95, eingetragen 2022-12-02
|
Z3 S4 RUURRRRDDRURURDDLDDDDLDLDLDLDDLLUL
UUURRRURRUULLLLDLUULLLDRDDRDLLDDDR =>3771
Z6 S5 LURRRDDDLLDLULULUULURRRURUURRRRDDR
URURDDLDDLLDDRRDLLDLDLDDLLULLLLUUU =>3771
Es wird ja jede Kette zweimal gefunden je nach Umlaufrichtung, ich habe noch nichts cooles gefunden das zu benutzen, um die Laufzeit tendentiell zu halbieren... Dies sind aber wohl unterschiedliche...
Ich könnte noch nen visualisierungsprogramm nachschalten...
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.96, eingetragen 2022-12-02
|
Hm, du könntest dir die endpunkte von kurzen sackgassen merken, zB paar hundert mal suchen, und dann nur von denen aus suchen, dass könnte evtl. einiges schneller werden???
Also wenn du davon ungerade viele abspeicherst dann besteht immerhin eine kleine chance dass du einen weg nur in einer richtung findest, die anderen möglicherweise immer noch in beiden richtungen
Und ach, gib doch auch geschlossene routen aus, ok das blöde an denen ist dass du sie 2xn oft finden wirst
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.97, eingetragen 2022-12-02
|
Ja, so etwas in der Art hatte ich auch schon überlegt...
Z11 S2 LUUUUUURDRDDDRRULUURULUURUURRRRDD
RURURDDLDDLLDDLLDRDDLDLDRRRRUUUUUR =>3779
Nachtrag: Nebenbei wurde inzwischen auch die Rückrichtung gefunden.
Z7 S11 LDDDDDLLLLURURUULURRUURRUURUULDLD
LUULLLLDDLDDRDLDDRDLLUUULULDDDDDDR =>3779
Aktuell ist absehbar, dass das zeta(3) mit 12x12 in 10-12 Stunden "durch" sein wird.
Nebenbei ist mir folgende Frage in den Sinn gekommen:
Angenommen, man befindet sich auf einem vorgegebenen Startpunkt eines "beliebig großen" Gitters, dessen Felder mit den Werten 0..99 zufällig aufgefüllt sind.. wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man von dort aus wo man steht einen Weg findet, der alle Ziffern genau einmal enthält?
Und ach, gib doch auch geschlossene Routen aus, ok das blöde an denen ist dass du sie 2xn oft finden wirst
Ja, das hatte ich schon überlegt - wenigstens das Endfeld auszugeben, um ein bisschen die Übersicht zu behalten. Wenn es geschlossene Routen von maximaler Länge, würde ich das natürlich merken (kürzere gebe ich dann nicht mehr aus, wenn der entsprechende Thread schon längere gefunden hat).
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.98, eingetragen 2022-12-02
|
Wenn die Zufälligkeit gut ist dann denke ich dass du immer einen vollständigen Weg finden wirst, kannst es ja in einem 99x99 Feld mit Start in der Mitte testen,
|
Profil
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.99, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-02
|
@gonz: Super 👍 Jetzt purzeln die Rekorde!
Noch zu dieser Frage (die Du mit dem neuen Programm selbst beantworten kannst)
\quoteon(2022-11-28 09:10 - gonz in Beitrag No. 76)
Z1S2:DLDRDLDDDRURDDRRRRRULLULLUURDRRRULLULUURR 1982 (501s)
wäre eine Frage, ob ihr inzwischen wisst, ob das wirklich das Maximum ist, in #10 wurde das ja bisher nur vermutet...
\quoteoff
Im $\mathbb{R}^3$ gibt es jedenfalls eine maximale Lösung 🤗
https://matheplanet.org/matheplanet/nuke/html/uploads/b/49419_Sammler_Zylinder.jpg
Der Sammler bewegt sich auf der Mantelfläche eines Zylinders (zyklische Zeilen; Wechsel von erster zu letzter Spalte und umgekehrt mit L/R möglich)
$\sqrt{e}$, 8x8 Zylinder
Z3S3 DRURRUURRRRRRDLLLDRDLDLULDLLDRRDDRRRUURDDRR
Summe 2009
|
Profil
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.100, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-02
|
Bestenliste
$$\begin{array}{rllll}
\#1 & 8 \times 8 & \sqrt{e} & \text{Summe}= 1982 & \text{tactac} \#7, \text{cramilu} \#8, \text{gonz} \#76 \\
\#10 & 9 \times 9 & \pi/4 & \text{Summe}= 2763 & \text{tactac} \#15 \\
\#16 & 10 \times 10 & \sqrt{2} & \text{Summe}= 2887 & \text{tactac} \#20 \\
\#22 & 7 \times 7 & \ln(\phi) & \text{Summe}= 1652 & \text{cramilu} \#26, \text{tactac} \#27 \\
\#22 & 11 \times 11 & \ln(\phi) & \text{Summe}= 3315 & \text{tactac} \#49, \text{cramilu} \#58 \\
\#30 & 15 \times 15 & \text{"gonz"} & \text{Summe}= 4950 & \text{Kay_S & querin} \#43/\#46 \\
\#31 & 10 \times 10 & \text{"Spielfeld"} & \text{Summe}= 1275 & \text{gonz} \#79 \\
\#32 & 4 \times 4 \times 4 & \text{3D gonz} & \text{Text} & \text{querin} \#39 \\
\#57 & 13 \times 13 & \text{Wortsuche} & \text{Wortliste} & ?\; \text{(cramilu PM)} \\
\#65 & 12 \times 12 & 1/\zeta(3) & \text{Summe}= 3779 & \text{gonz} \#97 \\
\#65 & 12 \times 12 & \sin(11/7) & \text{Summe}= 3700 & \text{haribo} \#108 \\
\#101 & 13 \times 13 & \Omega=W(1) & \text{Summe} & ?
\end{array}
$$
Stand 3.12.2022
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.101, eingetragen 2022-12-02
|
@gonz: Starke Leistungen! Ich möchte auch Deine Resultate noch
synoptisch beackern...
@tactac: Kannst Du anhand Deiner eigenen algorithmischen Aufwände
etwas zu gonz' Abschätzung sagen? Hat Dein Algorithmus für eines
der \(12×12\) schon eine Rekordnähe erbracht? Oder: Hattest Du ggf.
anderweitig zu tun und Dich dem noch nicht gewidmet?
@querin: Nachdem Du mein \(\text{sin}\left(\frac{11}{7}\right)\) hattest verbessern können,
ist mir doch tatsächlich die 'Gegenleistung' gelungen, und Du bist
wieder eigentlicher Rekordhalter... mit stolzen \(3\,660\) Zählern! 😉
Z12S12 -
LULLDLLLUUULLDLULUUUUUUURDRUURDDDLLDRD
RRRURULLURRRULLURRRDDRDRDDDDLULURULL
Unsere beiden wechselseitig gepimpten Lösungen im Vergleich -
links cramilu/querin (#88 #90), rechts querin/cramilu (#68 #101):
Ich meine, da noch weiteres Restpotenzial zu erkennen,
aber das kann ja dann auch gonz' Algorithmus klären...
Viel wird indes wohl nicht mehr obendrauf gehen!
Demnach... auf zur nächsten Stufe...
... mit den ersten 338 Nachkommastellen der Omega-Konstante:
ASCII:
\showon
56 71 43 29 04 09 78 38 72 99 99 68 66
22 10 35 55 49 75 38 15 78 71 86 51 25
08 13 51 31 07 92 23 04 57 93 08 66 84
56 66 93 21 94 46 96 17 52 29 45 57 63
80 24 97 28 66 78 97 85 45 23 58 46 59
40 07 29 95 60 85 16 43 92 89 99 46 14
31 15 71 49 29 59 80 35 94 37 66 98 47
46 35 60 61 34 22 68 46 13 56 98 95 70
45 39 77 62 48 55 70 78 65 87 73 37 06
35 66 33 30 12 38 43 04 55 63 54 29 78
60 85 09 01 54 29 08 19 20 85 60 55 75
23 74 81 96 58 46 59 50 80 72 73 08 90
50 15 73 36 18 31 59 60 70 66 71 08 03
\showoff
Nachtrag:
querin, Heureka! Die \(3\,660\) lassen sich tatsächlich toppen:
Z12S12 -
LULLDLLLUUULDLLULUUUUUUURDDDRDRRRUULLL
UUURDDRRUURDRURDRURDDDLULLDDRRDLDRDR (3693)
Da bin ich nun echt gespannt, ob gonz' Algorithmus
die "07" oder/und die "25" noch 'eingebaut' bekommt!
|
Profil
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.102, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-02
|
@cramilu: Unglaublich 👍
Bestenliste aktualisiert.
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.103, eingetragen 2022-12-02
|
Scherzhaft:
Wickel doch das papier etwas schräg auf den zylindernantel, derart das man vom rechten ende zeile eins direkt ans linke ende zeile zwo kommt, dann passt es immer sofort
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.104, eingetragen 2022-12-03
|
Ernsthaft:
Im 3D schlecht hinzubiegen, aber kleben wir doch die obere Kante noch an die untere - wer zu weit hinunter geht, kommt oben wieder an... (naja, der gute alte Torus halt).
Status:
Für das Zeta(3) scheint das alles gewesen zu sein. Insgesamt hat das Programm knapp 30 Kernstunden verbraten (auf meiner etwas veralteten Standardgurke).
Ich habe das Programm dann auf 12x12_sin umgerüstet (ohne die kleinen Verbesserungen, die ich noch im Kopf habe) und heute 7:35 gestartet.
Ein schönes Adventswochenende!
Gerhard/Gonz
Nachtrag: Die Rechenzeit ist natürlich von den Daten abhängig, und ich hatte gestern schon beobachtet, dass sie für verschiedene Startwerte auf demselben Netz um gefühlt Faktor 10 schwankt. Was heißen kann, dass der obige Wert ein "Glücksfall" ist. Mal sehen, ob ich heute was neues bieten kann... Wir wollen hinaus in die Realwelt, also kann mein Rechner ruhig schuften und ich habe jetzt alle Kerne damit beschäftigt. Läuft unter Linux prima, nebenbei was surfen klappt problemfrei, da werden die Threads halt ein bisschen unter 100% gedrückt * schmunzel
|
Profil
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.105, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-03
|
Zu $\Omega=W(1)$, 13x13
Z4S4 DLLDLDRDDRRUUURDDRRRRDRURUULDLUULURURURRRDDDDDDDDDDLLLLULULLULDLLDRRDDLULLLD
Summe 3939
//Nachtrag:
Z4S4 DLLDLDRDDRDRUUUURRRRRUULURRURRRDDDDDDDDDDLLLLLURUURURUULDLDLLLLDDRDLDDLUULDLL
Summe 3955
@gonz: spannend, ob cramilus Summe 3693 mit "brutaler Gewalt" noch zu überbieten ist?
@haribo:
Poste doch Deine Wortliste zu gonz' Würfel (#84). Ich würde Dich gerne in die Bestenliste eintragen 🙂
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.106, eingetragen 2022-12-03
|
Dann mach ich mal den Fortschrittspost zu 12x12_sin auf...
Z1 S2 DDDRUURURDDLDRRUURURDRURDRDDRDDDDLULUULUULLDDD
LLLULLDDDDRDRURRDDDRRRURRDRU =>3660 (Kern1 4550s)
Z1 S2 DDRURDRRRDDRRUUULURRDDDRRDDDDLULLLLULLDLUUR
ULLLDDDDDRRRRDDDRRRURDRRUULUL =>3671 (Kern1 5976s)
Z1 S2 DRRRDRRDDRRUUULURRDDDRRDDDDLULLLLULLD
LUURULULLDRDLDDDDRRRRDDDRRRURDRRUULUL =>3684 (Kern1 11562s)
Z4 S1 RUURDDDLDDDDRRRRDDDRRRURDRRULULUUURDR
UUUULULDDLLULDDLLLURULUURDRRURURDRURR =>3690 (Kern2 18980s)
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.107, eingetragen 2022-12-03
|
Glaub dies ist ne verbesserung von ner cramilu lösung,
letztlich die 40 eingebunden dafür fehlt die 17, (18; 23; 62; 65) wurden dazu gewechselt, die kurslinie verändert
die enden liegen näher beieinander —-> rundkurs bzw. beiden losen enden liegen recht nahe der 25... da könnte noch was gehen?
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35059_40DDEEF8-6E9B-4062-81A9-8C11E63C4933.jpeg
Finde gerade nicht heraus wie die summe dafür ist, müsste aber ja 23 besser sein als die benutzte vorlage
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.108, eingetragen 2022-12-03
|
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35059_81E69305-BAE4-4837-AAFA-D68CEF87E834.jpeg
Nun fehlt nur noch die 25 ?
ps. Zeichenfehler; 59+51 gehören natürlich wieder eingeschleift
|
Profil
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.109, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-03
|
\quoteon(2022-12-03 14:21 - haribo in Beitrag No. 108)
Nun fehlt nur noch die 25 ?
\quoteoff
genau so ist es 👍
Z12S12 LULLDLLLUUULLDLULUUUUUUURDRUURDDDLLDRDRRRUULURUURDRURDDLDDRRDLDRDRUUUULUUUR
Summe 3700
Bestenliste aktualisiert
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.110, eingetragen 2022-12-03
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.111, eingetragen 2022-12-03
|
@haribo: Wer, wenn nicht Du... EXZELLENT! 🤗
@gonz: Da bin ich gespannt, welche Lösung Dein Algorithmus
dazu findet. Merkst Du Dir ggf. bislang gleichwertige Lösungen
als Liste oder bloß jeweils die darunter zuerst gefundene?
Zu \(3\,700\) bei der Sinus-Variante führen ja mehrere Pfade...
Ich würde denjenigen mit der geringsten Anzahl an Richtungs-
wechseln als Optimum betrachten wollen. 😉
Die \(3\,779\) für die Zeta-Variante machen mich sprachlos! 😲
Beim \(13×13\) "Omega" sind übrigens rein theoretisch \(3\,968\)
möglich; querin, da bist Du schon sensationell nahe d'ran! 🤗
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.112, eingetragen 2022-12-03
|
Danke für die 3700 blumen und das neuzeichnen, cramilu,
kannst du einfach die farben ändern? Ein etwas dunkleres grün würde mir helfen, der kontrast zu hellblau ist recht gering für mich, denn ich hab leider etwas grünschwäche beim sehen
Haribo
|
Profil
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.113, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-03
|
... noch schnell, bevor gonz den Sack zumacht:
$\sin(11/7)$, 12x12
Z8S12 LUURUULLDLUURRURULLDLLULDDDDDLLLULURRULULDLDDDDDDRRURDRDDDRRRURDRRULUULLL
Summe 3705
und
Z1S12 LLDRDLLDDRURRDDDDLULDLLDRRDRDRDLLULDLLLUUULULDLLUUUUUURURRDLDLDRDRRRUUUURUL
Summe 3724
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.114, eingetragen 2022-12-03
|
Jedenfalls schonmal hochschtungsvolle gratulation querin!!!
Ich muss auf die Graphiken warten, danke für die farbwechsel Camilu
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.115, eingetragen 2022-12-03
|
@querin: Abartig gewieft! 😲
Deine famose \(3\,955\)-er-Lösung zum \(13×13\) :

|
Profil
|
querin
Aktiv  Dabei seit: 12.01.2018 Mitteilungen: 742
 | Beitrag No.116, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-03
|
Danke 🙂
und wieder so schöne Grafiken 👍
Aber warten wir ab, vielleicht erwischt gonz die "01" auch noch!
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2060
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.117, eingetragen 2022-12-03
|
\quoteon(2022-12-03 22:13 - querin in Beitrag No. 116)
[...] Aber warten wir ab, vielleicht erwischt gonz die "01" auch noch!\quoteoff
Zitat: »Das glaube ich nicht, Tim!« 😂
Doch nun... da zunächst zwischen \(11×11\) und \(13×13\) die "Brute-
Force-Algorithmik" an Grenzen zu stoßen scheint, Du, querin, für
das \(13×13\) auch ohne K.I. eine prachtvolle Lösung gefunden hast,
und ich für ein \(14×14\) noch keine attraktive Konstante weiß...
... im Folgenden - für Hartgesottene - noch zwei \(12×12\) :
ASCII:
\showon
98 70 26 64 49 90 35 37 83 99 33 24
39 24 39 67 03 88 95 70 92 61 41 44
76 49 57 30 78 88 64 00 40 54 06 82
15 49 36 10 39 74 52 58 00 34 22 38
61 69 33 07 87 39 56 54 90 85 32 99
62 87 29 30 03 58 15 54 25 70 37 19
32 84 19 91 98 06 97 07 14 11 61 34
18 20 68 41 98 54 75 72 45 61 83 52
56 59 96 91 45 50 09 10 17 71 83 10
46 76 81 33 48 33 95 43 45 75 27 60
52 07 53 69 00 27 85 16 14 14 83 07
56 65 30 03 41 33 73 41 64 36 23 87
47 57 71 83 81 52 75 14 31 53 76 27
87 67 46 59 99 26 28 70 12 48 27 48
03 46 38 48 92 44 48 09 19 75 44 78
15 61 51 96 14 93 64 20 53 78 29 63
91 24 87 20 24 91 27 81 99 69 87 59
00 39 67 98 76 75 61 76 18 78 37 99
64 66 31 39 83 94 73 13 38 03 61 33
71 77 62 63 36 34 38 30 00 48 00 71
80 22 12 71 15 24 53 67 88 54 14 86
88 53 46 94 55 93 45 73 43 55 38 44
76 00 32 11 28 89 71 03 03 88 71 02
69 12 61 36 58 85 05 33 37 99 19 73
\showoff
Ggf. auch für gonz zur Feinjustierung seines Algorithmus'. 😉
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4634
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.118, eingetragen 2022-12-04
|
Gestern hatte ich etwas Probleme, und - ich habe gefunden, dass die (geringe) Laufzeit bei Zeta(3) wohl zufällig so war aufgrund von Eigenschaften der Daten. Ich habe einige Zeit nach einem Programmfehler gesucht, aber keinen gefunden - und hatte, außer dem Einfüttern des neues Problems (was leider noch "händisch erfolgt) auch bewusst nicht verändert/verschlimmbessert. Das 12x12_sin Problem benötigt deutlich
mehr Rechenzeit, vielleicht, weil es (genau bei den ersten vom Programm untersuchten Startwerten?) mehr längere Wege gibt. Jedenfalls ergab eine Hochrechnung, dass für den Gesamtlauf etwa 50 Kerntage benötigt würden. Ich habe das deshalb nachmittags abgebrochen und noch ein wenig Jugend forscht betrieben. Aus "nimm das, Putin" Gründen habe ich aktuell nur einen Rechner am Start, sprich die kleine Rechnerfarm die ich bisher immer für Al Zimmerman+Co benutzt habe, außer Betrieb genommen (und dabei soll es auch bleiben).
Ich habe deshalb hier und heute (Sonntag, 5:30) drei Treads angeworfen, die sich kümmern sollen um Startwerte in der Umgebung der folgenden drei ausgezeichneten Punkte: Dem Beginn und Ende des bekannte 3724-Umlaufs, und der noch benötigten "1". Mal sehen, was sich so ergibt im Laufe des Tages.
Grüße und sehr viel Respekt für Eure Erfolge
Gerhard/Gonz
Nachtrag:
Gefunden wurde damit - kein Wunder - auch schon
Z2 S8 ULDDDDDLLLUUURULLDLDRDLDDDDRRURDRDDDRRRURD
RRULULULLURRURDRUUUULLDLUURRULURR =>3724 (Kern2 53s)
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4162
 | Beitrag No.119, eingetragen 2022-12-04
|
Bei 3705 ist keiner der beiden stsrtplätze von 3724 als startplatz beteiligt, obwohl beide kurse erheblich lange gleich verlaufen, es müsste also besser sein aus einem innenliegenden punkt heraus zu suchen, eben in zwei richtungen,
Hier würde ich die 89 vorschlagen und dann ruhig die darüberliegenden grünen gleich festlegen 68; 53; 59;
Jedenfals die 17 ist kein ausgewiesen guter startplatz, schon allein deswegwen weil man ja auch genausogut mit 36; 82; 17; 54; starten könnte
händisch hatte ich dies versucht, da fehlt nur die 34 (dachte ich bis mir aufgefallen ist dass die 83 doppelt benutzt ist (weisse kreise))
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35059_111ED56C-A5CE-4DB8-951B-C1AA539FDC95.jpeg
da ist zumindest die 40 ein startplatz, als nächstes würde ich die 18 links der 40 sperren und über die 23 starten... also dem startplatz 40 traue ich eher einiges zu
|
Profil
|