Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von luis52
Mathematik » Stochastik und Statistik » Statistik Formulierungsinterpretation
Autor
Universität/Hochschule Statistik Formulierungsinterpretation
marathon
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.07.2015
Mitteilungen: 677
  Themenstart: 2022-12-14

Hallo hier eine neue Aufgabe diesmal zum Thema SDtatistik dies wie immer zuerst als Bildelement https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_kausur_ordinal.png https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_kausur_ordinal_2.png Hallo hier eine neuer eher Einstiegsaufgabe zum Bereich Statistik allo hier wieder eine neue Aufgabe aus dem Bereich der Statistik eigentlcih nicht so heavy trotzdem habe ich Interpretationsprobleme zuerst wie immer die Aufgabe als Bildelement ja die Frage ist hier zu welcher Skalenart gehört es hier hätte ich mich auf die Ordinalskalenart festgelegt. Bei der zweiten Unterfrage soll ausgesagt werden Wie ich das Ganze zuordnen Also die Stärke des Zusammenhangs da ich mir hier überhaupt nicht sicher bin frage ich lieber ist hier nach der Skalierung gefragt im metrischen bei der metrischen Skalierung gibt es ja Intervall mit y=bx plus a Verhältnis Y= bx und Absolutskala Y=x wobei in diesem Script jeweils von einer linearen Darstellung ausgegangen wird einmal mit oder ist dies der falsche Gedankenbezug!!!! iwe immer im Vorausnfür jede mentale Inspiration euer Markus


   Profil
luis52
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 24.12.2018
Mitteilungen: 915
  Beitrag No.1, eingetragen 2022-12-15

Moin Markus, es waere schoen, wenn du bei der Formulierung deiner Fragen etwas mehr Sorgfalt walten lassen wuerdest. So sind sie schwer zu lesen. Relevante Stichwoerter zu b) sind Korrelation, Spearman bzw. Kendall. vg Luis


   Profil
marathon
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.07.2015
Mitteilungen: 677
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-16

ja leider bin ich der ewig eternale Mathenovize heir wieder auf gütige Nachsicht angewiesen nach meiner Einstufung liegt als Skalenart eine Ordinalskala vor dies quasi proponiert als Lösu ng zu Frage a . Bei dem unterpunkt a welches mass kann verwendet werden um die Zusammenhangsstärke OK wenn ich hier davon ausgehe, dass es sich um eine Korrelation dreht drehen soll dann wohl eher der Spearmann Korellatio da nach gefunener Information diese eher mit dem Asuwerten von Rängen verknüpft ist.Während sich die Pearson neher auf Attributsausprägungen bezieht bin ich mit meiner Annahme soweit klar nach der gegebenen Hilfestellung richtig oder semper idem wieder ein Tritt ins Fettnäpfchen. Mfg Markus


   Profil
luis52
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 24.12.2018
Mitteilungen: 915
  Beitrag No.3, eingetragen 2022-12-16

\quoteon(2022-12-16 00:02 - marathon in Beitrag No. 2) Während sich die Pearson neher auf Attributsausprägungen bezieht bin ich mit meiner Annahme soweit klar nach der gegebenen Hilfestellung richtig oder semper idem wieder ein Tritt ins Fettnäpfchen. Mfg Markus \quoteoff Ist das eine Frage? vg Luis


   Profil
marathon
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.07.2015
Mitteilungen: 677
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-16

sorry meine grauselige Vertipperei von meinen anderen orthographischen Spitzenfehlleistungen ganz zu schweigen!!! Ja wollte nur die Bestätigung ob ich mit meinen Annahmen soweit nach gegebener Hilfestellung richtig oder doch erneut daneben liege..aklso Spearman und Ordinale Skalenart


   Profil
luis52
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 24.12.2018
Mitteilungen: 915
  Beitrag No.5, eingetragen 2022-12-16

\quoteon(2022-12-16 14:42 - marathon in Beitrag No. 4) aklso Spearman und Ordinale Skalenart \quoteoff Ja. vg Luis


   Profil
marathon hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]