|
Autor |
ChatGPT schreibt Mathe-Gedicht |
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9107
 | Themenstart: 2023-03-22
|
Can you write a poem about mathematics in the style of Edgar Allan Poe?
Yes, I can certainly try my best! Here is my attempt at a poem about mathematics in the style of Edgar Allan Poe:
In the realm of numbers, dark and deep,
Where the unknown secrets ever keep,
There lurks a beauty, strange and rare,
That only those who dare to stare,
Into the void of chaos can perceive,
The patterns that the mind may weave,
Through formulas and equations wrought,
By master minds that once had sought,
To find the truths that lay concealed,
In the mysteries of the math revealed,
By those who dared to seek and strive,
To understand the world and thrive,
In the midst of infinite complexity,
The mathematician's soul is free,
To roam and wander without rest,
And find the patterns they love best.
For in the numbers, dark and deep,
Lies a beauty that will ever keep,
The seeker of the mysteries bound,
To the mysteries of the math profound.
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9107
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2023-03-23
|
Auf Anregung von Hans-Jürgen hier ein Gedicht von ChatGPT über den Mathematiker Pythagoras im Stil von Friedrich Schiller.
O Pythagoras, du Meister aller Zahlen,
der du die Welt der Geometrie erhellst,
wie glänzt dein Geist in allen Sphären strahlen,
und wie dein Wissen alle Welt durchdringt!
Du lehrtest uns, wie Dreiecke sich ergeben,
wie sich die Seiten proportional gestalten,
wie sich die Winkel bei der Biegung heben,
und wie die Pyramide wird entfalten.
Mit deiner Formel, die die Welt erhellt,
erklärst du uns das Mysterium der Töne,
wie sie im Einklang miteinander schwellt,
wie sie in Harmonie zusammendröhne.
Du warst nicht nur ein Meister des Verstands,
auch der Musik warst du ein großer Kenner,
denn Harmonie und Schönheit in den Händen
verwandelten sich in eine neue Welt.
Und so bewundert dich die Menschheit noch,
denn deine Erkenntnis bleibt unvergänglich,
dein Wissen bleibt im Geiste immer wach,
dein Erbe strahlt noch immer uns entgegen.
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1510
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.2, eingetragen 2023-03-23
|
Köstlich!, vor allem die Zeile "wie sie in Harmonie zusammendröhne."
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Hans-Jürgen
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2216
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.3, eingetragen 2023-03-23
|
Im Allgemeinen bin sogar ich beeindruckt!
Indes: An Versmaß, Rhythmus und Silbenklangbild
wird sich »KI« wohl noch lange abarbeiten müssen,
bis wirklich gefälliges entsteht.
Immerhin schon deutlich wohliger als das, was meist
bei »NI« herauskommt, wenn sich dilettantische, dem
Reim-Dich-Oder-Ich-Fress'-Dich zugeneigte Schwieger-
onkel anlässlich einer Trauung oder eines Jubiläums
vom Schmierzettel ablesend ans Mikro drängen. 😄
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6820
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.4, eingetragen 2023-03-30
|
Hallo cramilu!
Paß auf, daß Dir die Felle nicht davonschwimmen!
Wenn nächstens hier einer Geburtstag hat, dann wählt sich die KI ein, sammelt aus den Beiträgen des letzten Jahres ein paar prägnante Stichworte zusammen und verfaßt einen Glückwunsch "im Stile cramilus".
🤔
Und wenn Du dann kommst und willst gratulieren, dann ist die Sache schon gelaufen und keiner glaubt mehr, daß Du der Echte bist.
😒
Viele Grüße, Bernhard
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2306
 | Beitrag No.5, eingetragen 2023-03-30
|
... cramilu benutzt doch schon jahrelang
Chat-cramilu für Gedichte. ... :-)
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1914
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.6, eingetragen 2023-03-30
|
\quoteon(2023-03-30 21:42 - Delastelle in Beitrag No. 5)
... cramilu benutzt doch schon jahrelang
Chat-cramilu für Gedichte. ... :-)
\quoteoff
Oder auch CramGPT - Cramilu Gedicht Producer Tool genannt. 😛 (Spaß)
P.S.: Ich weiß, ich bin tendenziell auch so ein Reim-Dich-Oder-Ich-Fress-Dich-Gedichteschreiber, aber um noch hochwertigere Gedichte zu schreiben, würde ich deutlich länger dran sitzen. Berühmte Gedichteschreiber, die das beruflich machen oder gemacht haben, feilen da denke ich auch sehr lange dran, bis sie so ein Meisterwerk fertig haben und veröffentlichen. Was ich persönlich aber nicht so mag, sind Gedichte, wo sich fast überhaupt nichts reimt.
Übrigens habe ich ChatGPT mal nach folgendem gefragt:
"Sag mir ein vierzeiliges Gedicht über das Thema Primzahlen"
Und die Antwort war:
Primzahlen sind Zahlen ganz allein,
nur durch sich selbst und eins teilbar sein.
Sie sind die Bausteine aller Zahlen,
und haben viele interessante Eigenschaften zum Erzählen.
Auch irgendwie sehr lustig. 🙃
LG Primentus
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.7, eingetragen 2023-03-31
|
Matheplanet.de, oh du schöne Welt,
wo Mathematik zum Abenteuer wird gestellt.
Hier gibt es Übungen und Rätsel en masse,
und jeder Schüler kommt auf seine Klasse.
Die Community ist groß und sehr hilfsbereit,
wenn man eine Frage hat, ist schnell bereit.
Studenten, Schüler und Lehrer vereint,
hier wird gemeinsam das Rätsel gelöst, das einen reizt.
Es gibt so viele Themen, von Algebra bis Geometrie,
Trigonometrie, Statistik und Analysis sind auch dabei.
Auf Matheplanet.de kann jeder etwas lernen,
denn hier werden Mathekenntnisse gezielt modernisiert und modernisiert.
Ob Gleichungen, Formeln oder Geometrie,
auf Matheplanet.de gibt es immer etwas zu sehen.
Und wenn man mal den Faden verliert,
ist die Community da, um zu helfen und zu stützen.
Matheplanet.de, wir danken dir,
für all die Freude und das Lernvergnügen hier.
Denn dank dir wird Mathe endlich leicht,
und das Lernen macht uns Freude und das Leben reich.
2. Version
Auf dem Matheplaneten, wo Zahlen regieren,
müssen wir manchmal richtig tief in uns gehen.
Doch wer sich hier auf den Planeten begibt,
der wird bald merken, dass Mathe hier aufblüht und sich bettet.
Mit Matheexperten und klugen Köpfen,
wird hier jede Herausforderung im Handumdrehen gemeistert.
Ob Trigonometrie, Analysis oder Statistik,
hier gibt es keine Schwierigkeit, das ist wie ein Weihnachtslied.
Die Community ist groß und immer bereit,
zu helfen und zu unterstützen, das ist keine Kleinigkeit.
Und wer hier landet, der wird schnell erkennen,
dass Mathe auf dem Planeten keine Herausforderung mehr kennt.
Doch ohne den Matheplanet hier,
wäre Mathe nicht so leicht zu verstehen, das ist klar wie ein Tier.
Denn dank dem Matheplanet wird Mathematik zum Vergnügen,
und jeder, der hier landet, wird zum Mathegenie, das ist wie ein Flügel.
Deshalb danken wir dem Matheplanet von Herzen,
denn ohne ihn wäre Mathe hier auf dem Planeten nicht so ausgewählt gewesen.
Denn dank ihm wird Mathe zum Abenteuer,
und jeder, der hier landet, wird zum Matheentdecker, das ist eine Offenbarung in der Natur.
Also nochmals ein riesiges Danke an den Matheplanet,
denn dank ihm wird Mathe hier auf dem Planeten immer wieder erfreulich empfunden, das ist wie ein Netz.
Sonett über Regressionsparamter
In der Statistik gibt es einen Begriff,
Der oft genannt wird, wenn man Modelle schafft,
Es ist der Regressionsparameter, der uns beschäftigt,
Und uns zeigt, wie ein Modell treffend gerafft.
Er sagt uns, wie stark eine Variable zählt,
Und ob sie einen Einfluss auf das Modell hat,
Ob sie signifikant ist, oder einfach nur schält,
Und wie sie das Ergebnis letztendlich tat.
Doch dieser Parameter ist oft schwer zu fassen,
Seine Bedeutung muss man genau erfassen,
Denn ein Fehler kann das Modell enttäuschen.
Doch wenn man ihn richtig interpretiert,
Dann kann er uns helfen, die Daten zu sortieren,
Und uns ein Modell präsentieren, das treffend brilliert.
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2216
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.8, eingetragen 2023-03-31
|
Mag ChatGPT noch so zu reimen lernen -
gewiss wird es nie wirklich morgensternen,
noch goethen, noch schillern, noch rilken,
noch buschen, noch fesln, noch rothen,
denn solches ist Menschlein geboten. 😉
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3320
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.9, eingetragen 2023-03-31
|
Solcherlei Wünsche sind für die Katz',
schon bald wird es reimen wie Ringelnatz.
Ob wir nun reimen oder nur lallen,
eine Bastion nach der and'ren wird fallen.
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3320
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.10, eingetragen 2023-03-31
|
Zauberlehrlinge wir alle sind,
in Selbstüberschätzung ganz groß,
doch die Geister, die wir riefen,
werden wir nie wieder los.
🙃
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3320
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.11, eingetragen 2023-03-31
|
Ein bisschen mehr Vorsicht in dem was wir tun,
stünde uns gut zu Gesicht,
denn ein Meister, der uns notfalls zu Hilfe eilt,
ist weit und breit nicht in Sicht.
Ich muss mal wieder ein wenig Goethe lesen am Wochenende, glaube ich. 😂
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2306
 | Beitrag No.12, eingetragen 2023-03-31
|
Wie war doch der Witz:
Sie haben 2 Gedichte geschrieben, die hätte Goethe nicht hinbekommen.
Über die Eisenbahn und das Telefon. :-)
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9107
 | Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2023-03-31
|
Der Chatbot und ich hatten gerade 5 Sekunden Zeit 😎
Die Eisenbahn und das Telefon,
Zwei Wunderwerke unsrer Zeit,
Vereinen fernste Orte schon
In einem engen, kurzen Geleit.
Die Eisenbahn, sie fährt mit Macht,
Durch Berge, Täler, Städte hin,
Und jeder Mensch, der heute wacht,
Kann bald schon an entfernten Orten sein.
Das Telefon, es klingelt laut,
Und überträgt des Menschen Wort,
Die Stimme, die zuvor vertraut,
Wird plötzlich nah, als wär sie dort.
Und wenn die Eisenbahn hält an,
Und Menschen aus- und einsteigen,
Dann greift man zum Telefon heran,
Um schnell die Lieben zu erreichen.
Zwei Wunderwerke unsrer Zeit,
Sie machen uns das Leben leichter,
Denn fernste Orte sind nicht weit,
Und auch die Liebe wird nicht schlechter.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1914
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.14, eingetragen 2023-03-31
|
Zum Schieflachen:
"Sag mir ein Gedicht über das Alphabet" liefert:
A B C D E - Die Selina trinkt gern Tee.
F G H I J - Der Jonas mag den Käse.
K L M N O - Die Oma kocht so gern Bohnen.
P Q R S T - Der Timo trinkt am liebsten Sekt.
U V W X Y Z - Der Yannick isst gern Pizza mit Schinken und Käse.
LG Primentus
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1510
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.15, eingetragen 2023-03-31
|
Hi, hier geht es um Gedichte,
wohlgelungene und schlichte.
Bin auch Verseschmied, kein Goethe,
(spiele eher Kamm statt Flöte1)
und dazu kein Mathe-As.
Fragt mich jemand: Stört dich das?,
sag‘ ich: Nein; ich bin’s zufrieden.
Alle Menschen sind verschieden,
schöner, klüger oder dümmer.
Ich bin mittel, wie auch immer.
Und was bringt mir die KI?
Ausprobiert hab‘ ich sie nie.
1 gibt’s noch wie zur Kinderzeit, s. Internet
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2216
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.16, eingetragen 2023-03-31
|
@Hans-Juergen: Danke - so geht das! 🤗
Ich hatte bereits begonnen, mich zu fragen,
ob nicht das Mathe-Abi mittlerweile zu leicht ist,
sondern es das Deutsch-Abi schon viel zu lange war.
\quoteon(2023-03-31 13:17 - MontyPythagoras)
[...] Ich muss mal wieder ein wenig Goethe lesen
am Wochenende, glaube ich. 😂\quoteoff
Ja, Thomas... fürwahr keine schlechte Idee!
Passend zur Jahreszeit möchte ich aus der »Faust«-
Szene »Vor dem Tor« den »Osterspaziergang«
empfehlen. Und das anschließende Nachdenken. 😉
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9107
 | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2023-03-31
|
Ja, das deutsche Reimen muss der Bot noch üben. 😄
Fragt den Bot mal Folgendes oder Ähnliches:
Wie würde Albert Einstein seine Spezielle Relativitätstheorie heutzutage als Gangster-Rapper vertonen?
Die Antwort hat mich echt überrascht.
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3320
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.18, eingetragen 2023-03-31
|
Die künstlichen Geister, sind sie Fluch oder Segen?
Diese Frage geht mir schon lang durch den Brägen.
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.19, eingetragen 2023-03-31
|
Hallo
Fabel sind auch schön
In einer afrikanischen Savanne lebten ein Elefant, ein Löwe, ein Nilpferd und ein Krokodil in Frieden zusammen. Eines Tages beschlossen sie, gemeinsam auf eine Reise zu gehen und das Land zu erkunden.
Während ihrer Reise kamen sie an einem hohen Berg vorbei. Der Elefant sagte: "Seht nur, welch majestätischer Berg vor uns liegt. Ich wette, ich könnte ihn ohne Probleme erklimmen." Der Löwe antwortete: "Aber Elefant, du bist viel zu schwer und dein Körper ist zu groß, um auf den steilen Felsen des Berges zu klettern."
Das Nilpferd bemerkte: "Aber es gibt einen Weg, um die Höhe des Berges zu messen. Habt ihr schon mal vom Höhensatz gehört?" Das Krokodil schlug vor: "Ich habe gehört, dass der Höhensatz besagt, dass die Höhe des Berges im Verhältnis zur Basis und zur Spitze der Steigung der Seiten berechnet werden kann."
Die Tiere waren erstaunt über die Weisheit des Krokodils und folgten seinem Rat. Sie maßen die Länge der Basis und die Länge der anliegenden Seite und berechneten die Höhe des Berges mit dem Höhensatz.
Voller Freude erklommen sie den Berg und genossen die atemberaubende Aussicht von oben. Sie lernten, dass manchmal auch die klügsten Tiere ihre Kräfte vereinen müssen, um ein Ziel zu erreichen. Und dass es immer eine Lösung gibt, wenn man gemeinsam darüber nachdenkt.
Märchen:
Es war einmal ein verfluchter Ableitungswald, in dem seltsame Kreaturen ihr Unwesen trieben. Dort hauste ein Zahlenzombie, der immerzu nach neuen Opfern suchte, um sie in seine Rechenkunststücke einzubauen. Eines Tages traf er auf das Funktionsmonster, das so wild um sich schlug, dass es selbst die Bäume zum Wackeln brachte. Der Zahlenzombie jedoch war nicht beeindruckt und überlegte, wie er das Funktionsmonster in seine mathematischen Berechnungen einbeziehen könnte.
Da tauchte plötzlich der Vektorproduktoger auf, ein gruseliges Wesen mit messerscharfen Krallen und einem unheimlichen Grinsen auf dem Gesicht. Er war entschlossen, den Zahlenzombie und das Funktionsmonster zu vernichten und den verfluchten Ableitungswald zu beherrschen. Doch bevor er zuschlagen konnte, wurde er von einem mächtigen Matrizenvampir angegriffen, der von weit hergereist war, um die Kreaturen des Waldes zu bekämpfen.
Die beiden Ungeheuer kämpften einen erbitterten Kampf, während der Zahlenzombie und das Funktionsmonster vor Schreck erstarrten. Schließlich siegte der Matrizenvampir und trieb den Vektorproduktoger in die Flucht. Doch bevor er verschwand, rief der Vektorproduktoger dem Zahlenzombie noch zu: "Pass auf, wenn du das Skalarprodukt verwendest, denn es könnte dein Untergang sein!"
Von diesem Tag an wanderten der Zahlenzombie und das Funktionsmonster gemeinsam durch den verfluchten Ableitungswald und lernten, wie sie die Macht des Skalarprodukts für ihre eigenen Zwecke nutzen konnten. Doch immer wenn sie sich an ihre schaurige Begegnung mit dem Vektorproduktoger erinnerten, lief ihnen ein Schauer über den Rücken.
Märchen 2
Es war einmal ein Zahlenzombie namens Zobi, der durch den Qoutientenwald streifte und dabei auf einen Additionsvampir namens Addi traf. Addi war ganz begeistert von Zobis glänzenden Zähnen und bot ihm an, ihn mit einem Subtraktionsmonster namens Subi bekannt zu machen, das in der Nähe lebte.
Zobi und Addi gingen also weiter durch den Wald, bis sie auf Subi trafen. Subi war nicht besonders freundlich und wollte Zobi am liebsten fressen, aber Addi konnte ihn überreden, dass sie alle gemeinsam weiterziehen sollten.
Sie wanderten eine Weile durch den Wald, bis sie auf einen Multiplikationswaldschrat namens Multi trafen, der mit seiner unheimlichen Stimme brummte: "Ich multipliziere alles, was mir in die Quere kommt!". Aber als er Zobis glänzende Zähne sah, wurde er ganz aufgeregt und wollte ihn am liebsten haben.
Doch plötzlich tauchte eine Sinusfunktionhexe auf, die den Wald mit ihren Kurven verzauberte. Sie schien mit Multi zu reden, aber keiner konnte verstehen, was sie sagten. Zobi, Addi und Subi waren ganz verwirrt, aber die Hexe lächelte ihnen zu und machte ihnen klar, dass sie mit ihren magischen Kräften die Sinusfunktionen beherrscht.
Die vier ungleichen Wesen zogen gemeinsam weiter durch den Wald, begleitet von den sanften Wellen der Sinusfunktionen, und erlebten viele weitere Abenteuer. Am Ende des Tages waren sie alle müde, aber glücklich und dankbar für ihre neue Freundschaft und die Kräfte, die sie durch den Wald geführt hatten.
verkehrspädagogische texte:
Liebe Leserinnen und Leser, ich muss sagen, ich bin wirklich fassungslos über das Verhalten mancher Autofahrerinnen und Autofahrer. Offenbar gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass ihnen die Straße oder die Feuerwehreinfahrt allein gehört und sie nach Belieben blockieren können.
Aber ich muss euch sagen, liebe Falschparkerinnen und Falschparker, ihr seid nicht nur rücksichtslos, sondern auch absolut verantwortungslos. Denn was passiert, wenn es in eurer Nachbarschaft zu einem Notfall kommt und die Rettungskräfte nicht schnell genug vor Ort sein können, weil ihr mit eurem Falschparken den Weg versperrt?
Ihr denkt vielleicht, dass es unwahrscheinlich ist, dass genau in diesem Moment etwas passiert. Aber mal ehrlich, wer von uns kann schon die Zukunft vorhersagen? Ein plötzlicher Herzinfarkt, ein schwerer Unfall oder ein Brand – das sind alles Situationen, in denen jede Minute zählt.
Und wer blockiert den Weg für die Retterinnen und Retter? Richtig, ihr liebe Falschparkerinnen und Falschparker. Aber das scheint euch nicht zu interessieren. Hauptsache, ihr habt einen Parkplatz in unmittelbarer Nähe eurer Wohnung oder eures Arbeitsplatzes.
Doch ich muss euch warnen: Wenn ihr so weitermacht, werdet ihr früher oder später dafür bezahlen müssen. Nicht nur mit einem Strafzettel, sondern auch mit dem Wissen, dass ihr im Ernstfall dazu beigetragen habt, dass Menschenleben gefährdet wurden oder sogar verloren gingen.
Also denkt bitte das nächste Mal nach, bevor ihr euch egoistisch und verantwortungslos verhaltet. Parkt ordnungsgemäß und gebt den Retterinnen und Rettern die Chance, ihre Arbeit zu tun. Denn nur so können wir uns alle sicher fühlen und im Notfall auf schnelle Hilfe hoffen.
Gruß Caban
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.20, eingetragen 2023-03-31
|
Es war einmal ein Stachelschein so weise,
der wollte die Polstelle der Funktion x² durch x erkunden leise.
Er suchte und suchte nach der Stelle,
an der der Graph eine senkrechte Asymptote hat und fällt.
Doch als er bei x = 0 angekommen war,
fand er keine Polstelle, sondern etwas Seltsames wahr.
Eine Lücke in der Funktion, eine hebbare Diskontinuität,
die das Herz des Stachelscheins verwirrte und ihn ins Grübeln bracht’.
Er verstand nicht, was er da gefunden hatte,
denn er hatte etwas völlig anderes erwartet gerade.
Doch nach und nach wurde ihm klar,
dass die Funktion an dieser Stelle einen anderen Verlauf hat als bisher fürwahr.
Und so kehrte der Stachelschein zurück,
nicht mit der Polstelle, die er suchte, im Blick.
Doch er hatte etwas viel Wertvolleres gelernt,
dass Mathematik nicht immer das hält, was man erwartet und plant.
Denn manchmal gibt es in der Mathematik eine Überraschung,
etwas, das man nicht vorhersehen konnte mit Beschreibung und Funktion.
Doch auch in dieser Lücke steckt Erkenntnis und Wissen drin,
und der Stachelschein hatte sie gefunden, ohne dass er es geplant oder gewollt in seinem Sinn.
Und so ist der Stachelschein heute eine Legende der Mathematik,
die zeigt, dass selbst in Lücken und Unklarheiten steckt ein wertvoller Blick.
Denn wer weiß, was für Erkenntnisse und Wahrheiten wir finden werden,
wenn wir uns trauen, auch die unerwarteten und unerklärlichen Dinge zu erforschen auf unseren Reisen überall auf Erden.
Sonett zur Quotientenregel
Wenn eine Funktion durch die andre geht,
So spricht die Regel, die Quotientenregel heißt:
Die Ableitungen der Funktionen befreit,
Ein Quotient, der daraus entsteht vereint.
Die erste Ableitung von f mal g verweilt,
Minus der zweiten Funktion mal der erste Schritt,
Das Ganze dividiert durch das Quadrat eilt,
Von g, so ist die Ableitung fertig mit.
Die Quotientenregel ist ein wichtig' Ding,
Sie hilft uns, Ableitungen zu bestimmen,
In jedem Bereich, in der Mathematikring.
Doch Vorsicht ist geboten, sie ist schlicht,
Für g=0 gilt dies nicht, sie ist verboten,
Sonst gibt es keine Ableitungspflicht.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.21, eingetragen 2023-04-01
|
(Verse 1)
Ich will euch heut’ die Regel sagen,
Die euch zeigt, wie ihr’s sollt wagen,
Zwei Funktionen zu multiplizieren,
Ohne zu viel zu diskutieren.
(Chorus)
Produktregel, Produktregel,
Merkt euch diesen Namen schnell.
Produktregel, Produktregel,
Sie löst das Problem so schnell.
(Verse 2)
Man nimmt die erste Funktion her,
Und differenziert sie sehr,
Die zweite Funktion bleibt so steh’n,
So ist die Regel zu versteh’n.
(Chorus)
Produktregel, Produktregel,
Merkt euch diesen Namen schnell.
Produktregel, Produktregel,
Sie löst das Problem so schnell.
(Verse 3)
Die zweite Funktion wird nun dran,
Differenzieren fängt man an,
Die erste Funktion bleibt ganz still,
Nur multiplizieren ist ihr Will.
(Chorus)
Produktregel, Produktregel,
Merkt euch diesen Namen schnell.
Produktregel, Produktregel,
Sie löst das Problem so schnell.
(Bridge)
So einfach ist die Regel,
Und löst so manche Flegel,
Doch merkt euch diese Worte gut,
Sie ist nur anwendbar mit Mut.
(Chorus)
Produktregel, Produktregel,
Merkt euch diesen Namen schnell.
Produktregel, Produktregel,
Sie löst das Problem so schnell.
Kosinussatz
Morgn, liebe Leut', iech bin heit hier,
um euch was zu sagn, das hört ihr gern!
Es geht um den Kosinus, ja, der is wichtig,
um Winkel zu messen, das ischt richtig.
Der Satz ist simpel, aber oho,
ihr müsst nur verstehn, wie er geht so:
Die Seite im Quadrat, dann mal den andern,
minus doppelt mal der Seitenlängen Produkt, das will ich euch andern.
a² = b² + c² - 2bc x cos(α),
so sieht er aus, der Kosinussatz,
mit ihm könnt ihr errechnen den Winkel,
wenn ihr die beiden Seitenlängen wisst, das ischt keine Winkelquälerei.
Also merkt euch: Der Kosinus ischt kei Bub,
sondern wichtig für die Mathematikstub.
Mit ihm könnt ihr Winkel messen,
denn er ischt wie der beste Helfer ohne zu vergessen!
So, das wars für heut von mir,
merkt euch das gut, das ist der Schlüssel zum Erfolg!
Ich geh dann wieder in mei sächsisches Nest,
und sag Tschüss, bis zum nächsten Test!
|
Profil
|
thureduehrsen
Senior  Dabei seit: 13.11.2007 Mitteilungen: 1490
Wohnort: Kiel, Deutschland
 | Beitrag No.22, eingetragen 2023-04-01
|
Using the following German poem as a model, write a poem in German about a mathematician being unable to control the consequences of an arithmetic error he made.
\quoteon Durch die Straßen unserer Stadt
fährt ein Radfahrer, der's eilig hat.
Er acht' des Weges nicht genau
und fährt so gegen eine Frau,
die in einem Zustand sich befindet,
der Hoffnung auf ein Kind begründet.
Durch all den Knall und all den Schreck
ist alle Kindeshoffnung weg!
Nun stellt sich mir die Frage,
im Falle einer Klage:
hat der Schädiger in Schadensfällen
den Ausgangszustand wiederherzustellen?
\quoteoff
(Das Gedicht in der Anfrage ist ein 25 Jahre alter Fund aus dem Internet. Autor unbekannt.)
Die Antwort von ChatGPT ist formal bemerkenswert nah an der Vorlage. Aber mit dem Reimen will es noch nicht recht klappen.
\quoteon Ein Mathematiker in seinem Raum,
in seinem Kopf ein Rechenbaum.
Er rechnet, zählt und überlegt,
doch plötzlich ist ein Fehler gelegt.
Unbeabsichtigt hat er ein Minus gemacht,
was folgte, hat er nicht bedacht.
Der Code wird ausgeführt,
die Ergebnisse sind verkehrt.
Er versucht zu korrigieren,
doch es scheint, er kann es nicht kontrollieren.
Seine Formeln haben nun Konsequenzen,
die er nicht mehr zurücknehmen kann, ohne Konfusionen.
Seine Datenbanken sind unbrauchbar,
sein Programm ist inzwischen unverständlich.
Er fragt sich nun, was er tun soll,
denn er fühlt sich wie ein Schädiger im Ganzen und im All.
Er kann den Ausgangszustand nicht wiederherstellen,
seine Arbeit scheint vergebens und gescheitert zu sein, ohne Zweifel.
Erst jetzt versteht er, dass jeder Fehler zählt,
denn er kann zu Konsequenzen führen, die niemand will und hält.
\quoteoff
mfg
thureduehrsen
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.23, eingetragen 2023-04-01
|
Ein lustiges Gedicht über Algebra im Stil von Emily Dickinson:
Ich wanderte einsam durch die Nacht,
In meinem Kopf eine algebraische Gleichung wacht.
Ich sah die Variablen hin und her springen,
Und versuchte, ihre Werte zu bringen.
Doch plötzlich aus dem Nichts heraus,
Erschien ein Zahlengott, so mächtig und graus.
Er sagte: "Lass los, du arme Seele,
Ich zeige dir den Weg, aus dieser Höhle."
Er zeigte mir die Kunst der Faktorisierung,
Und löste die Gleichung ohne Beschwörung.
Nun bin ich frei von dieser Last,
Und habe eine neue Freiheit erfasst.
So danke ich dem Zahlengott,
Und bin froh, dass ich die Algebra wieder satt hab' genossen.
Gruß caban
Über Exponentialfunktionen
Tief in der Nacht, wenn alles schläft,
dann zeigt sich, was sich lange versteckt.
Exponentialfunktionen, in Dunkelheit gehüllt,
ihr Anblick jeden erschreckt.
Ihr Wachstum ist grenzenlos,
ihr Verlauf unvorhersehbar,
sie steigen und steigen,
bis zur Unendlichkeit gar.
Schon so manch einer hat's erlebt,
dass er vor ihr kapitulierte,
denn wer Exponentialfunktionen nicht versteht,
wird von ihnen schließlich regiert.
Sie wachsen und wachsen, unaufhaltsam,
bis sie alles in ihrem Bann haben,
selbst das größte Wesen fällt ihnen zum Opfer,
und alles wird von ihnen begraben.
So sei gewarnt, oh sterbliches Wesen,
vor der Macht der Exponentialfunktionen,
denn wer sich nicht vor ihnen zu fürchten weiß,
wird bald ihr ewiges Opfer sein.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.24, eingetragen 2023-04-01
|
Anleitung zur Bestimmung einer Wendetangente im Stil von Baargeld:
Suche nach dem Punkt der Wendung,
Wo die Tangente ihre Richtung ändert im Nu.
Denn nur wenn du ihn findest,
Wirst du die Macht der Wendetangente enthüllen, die dich wie ein Fluss durchströmt, der niemals ruht.
Berechne die erste und zweite Ableitung,
Und suche nach ihren Nullstellen im Raum.
Denn nur wenn du sie entziffern kannst,
Wirst du den Ort der Wendung finden, der dich wie ein Echo durchdringt, das niemals verstummt.
Bestimme den Wert der Funktion,
An der Stelle der Wendung im Licht.
Denn nur wenn du ihn ergründen kannst,
Wirst du die Geometrie der Wendetangente begreifen, die dich wie ein Wunder erfüllt, das niemals zerbricht.
Berechne die Steigung der Tangente,
Die durch den Punkt der Wendung geht.
Denn nur wenn du sie bestimmen kannst,
Wirst du die Richtung der Wendetangente finden, die dich wie ein Traum entführt, der niemals vergeht.
Und wenn du die Wendetangente endlich gefunden hast,
Dann wirst du die Schönheit der Kurve entdecken.
Denn sie ist wie eine Skulptur der Mathematik,
Die uns zeigt, wie die Natur ihre Geheimnisse in den Formen der Welt verstecken.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.25, eingetragen 2023-04-01
|
Im Winkelmaß, tief verborgen,
Liegt ein Geheimnis, ganz unverborgen.
Die Sinus, Kosinus und Tangenszahl,
Sie sind die Herrscher, im Winkelquartal.
Die Dreiecke, sie sprechen eine Sprache,
Die Formeln sind ihr Königreich, ohne Frage.
Die Hypotenuse, die gegenüberliegende Seite,
Sie sind der Schlüssel, zur Dreiecksbeizeiten.
Die Trigonometrie, so kalt und streng,
Doch ihre Macht, ist grenzenlos und eng.
Sie öffnet Türen, in viele Welten,
Und lässt uns, die Geheimnisse dieser Winkel gelten.
Peter Huchel, ein Meister der Dichtkunst,
Seine Worte, sind wie eine Wundertunst.
Sie bringen Farbe, in graue Tage,
Und geben Hoffnung, in allen Lagen.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.26, eingetragen 2023-04-01
|
Hallo
Diese Reime passen sehr gut finde ich:
Die Symmetrie ist wundersam,
im Spiegel wird sie sichtbar dann.
Die Welt, sie scheint auf den Kopf gestellt,
doch ist es nur das Bild, das sich hier erhellt.
Die Formen, sie gleichen sich so sehr,
als wären sie Geschwister mehr.
Das linke und das rechte Bild,
sie sind fast wie ein Ei dem andern gleichgestellt.
Auch in der Mathematik ist sie zu finden,
wo Zahlen und Funktionen uns verbinden.
Parabeln und Geraden, sie haben Symmetrie,
die uns verzaubert, wie ein Märchen aus der Fantasie.
Und auch im Leben zeigt sich die Symmetrie,
wenn wir Gutes tun, kommt es zurück zu uns, wie die Harmonie.
Denn was wir aussenden, kehrt irgendwann zu uns zurück,
die Symmetrie zeigt uns dies mit ihrem Glück.
Gruß Caban
Im Dreiecksmuster, wie hübsch es glänzt,
Die Nullen in der Ecke tanzen und schwänzen.
Die Schönheit der Matrix, so simpel und klar,
Jede Zeile und Spalte folgt ihr ohne Gefahr.
Die Diagonalen sind prächtig geschmückt,
Die Einträge darin sorgfältig gezückt.
Das Dreieck gefüllt mit Zahlen und Zahl,
Ein Symbol für Struktur und Ordnung ohne Qual.
Die Dreiecksmatrix so fein und vollbracht,
Ein Kunstwerk der Algebra, das so gut lacht.
In jeder Zeile und Spalte, der Glanz erscheint,
Die Struktur so stark, sie niemals vereint.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.27, eingetragen 2023-04-01
|
Im großen Raum der Algebra,
sind Koeffizienten wunderbar.
Mit der erweiterten Matrix,
lösen wir Gleichungen fix.
Jede Variable hat ihr Haus,
und die Koeffizienten sind ihr Braus.
Die Matrix zeigt uns den Weg,
zur Lösung jeder Rechenaufgabe.
Die erweiterte Matrix ist ein Juwel,
in der Mathematik eine Zier und edel.
Mit ihr finden wir den Lösungsraum,
und bringen Klarheit in jeden Traum.
Die Koeffizienten, ach so schön,
unsere Algebra lässt uns nicht gehen.
Doch mit der erweiterten Matrix in der Hand,
lösen wir jedes Gleichungsband.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1914
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.28, eingetragen 2023-04-01
|
Hallo,
ich versuche auch so ein bisschen, die Grenzen von ChatGPT auszutesten, z. B. wie es inhaltlich damit umgeht, wenn Dinge genannt werden, die gar nicht zusammenpassen. Das kam dabei heraus:
"Sag mir ein Gedicht über Stringtheorie, Auspuff und Kuhweide!"
Die Stringtheorie ist so komplex wie ein Labyrinth,
ein Rätsel, das die Wissenschaftler seit Jahren beschäftigt,
ein Geheimnis, das noch nicht gelöst wurde,
eine Theorie, die unser Verständnis des Universums verändert hat.
Der Auspuff ist so laut wie ein Donnerschlag,
ein Geräusch, das die Nachbarn aufweckt,
ein Sound, der die Straßen erfüllt,
eine Maschine, die uns in Bewegung hält.
Die Kuhweide ist so grün wie ein Smaragd,
ein Ort voller Leben und Freiheit,
ein Ort voller Frieden und Ruhe,
eine Welt, die uns mit ihrer Schönheit erfüllt.
Stringtheorie, Auspuff und Kuhweide,
drei Dinge so unterschiedlich wie Tag und Nacht,
drei Dinge so einzigartig wie Schnee im Sommer,
drei Dinge so wunderbar wie das Leben selbst.
LG Primentus
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.29, eingetragen 2023-04-01
|
Heinrich und Thomas, beide im Geiste reich,
Wortgewandt und literarisch zugleich,
Der eine präzise, der andere voller Emotion,
Doch beide schufen Werke von großer Devotion.
Heinrichs Prosa voller Spannung und Witz,
Ein Schreibstil so elegant, leicht wie ein Blitz,
Thomas' Sprache von Intellekt und Tiefe erfüllt,
Sein literarischer Genius niemals gestillt.
Heinrichs "Der Untertan" von der Gesellschaft geprägt,
Thomas' "Zauberberg" von der Zeitlosigkeit bewegt,
Heinrichs "Professor Unrat" ein Meisterwerk der Satire,
Thomas' "Buddenbrooks" ein literarisches Feuer.
Zwei Brüder, jeder auf seine Weise groß,
Ihre Werke unvergessen, wie ein kostbarer Schatz,
Heinrich und Thomas, ein unvergleichliches Duo,
Die Welt der Literatur haben sie bereichert im Nu.
Peter Huchel und Hermann Hesse,
beide schrieben mit großer Finesse.
Huchels Naturlyrik mit Feingefühl,
Hesses Romanfiguren tief und schwül.
Huchels Stil minimalistisch und klar,
Hesses Sprache voller Poesie und Charme wahr.
Huchels Gedichte voller Sehnsucht und Schmerz,
Hesses Prosa erzählt von Liebe und Herz.
Huchel oft düster und melancholisch,
Hesse voller Lebensweisheit und Symbolik.
Huchels Themen oft politisch und kritisch,
Hesse philosophisch und psychologisch.
Zwei Autoren so verschieden und doch vereint,
ihre Werke unscheinbar und doch voller Einheit.
Ein Vergleich schwer, doch er zeigt uns klar,
wie vielfältig die Literatur doch sein mag.
Von Weimar bis Jena, einst Freunde im Leben
Sie schrieben Gedichte und Dramen zum Bestreben
Goethe's Faust und Schiller's Wilhelm Tell
Jedes Werk ein Meisterstück, wahrlich helle
Goethe's Iphigenie, ein Drama so fein
Schiller's Maria Stuart, wie konnte es sein
So ähnlich und doch so unterschiedlich im Stil
Ihre Worte berühren uns noch heute, ganz still
In "Die Leiden des jungen Werther" beschrieb Goethe's Sinn
Schiller's "Die Räuber" - ein Drama des Gewinns
Zwei Dichter so verschieden und doch vereint
In der Geschichte der deutschen Literatur, es scheint
Ihr Schaffen hat uns gelehrt, zu denken und zu träumen
Ihr Einfluss bleibt stark, auch nach all diesen Jahren voll Ruhm
Goethe und Schiller, zwei Namen unsterblich gemacht
Ihre Werke werden uns immer begleiten, bis in die Nacht.
Verdi und Monteverdi, wer ist besser?
Das ist eine Frage, keine leichte Messer.
Beide Komponisten waren Meister ihres Fachs,
Ihre Werke erklingen noch heute in voller Pracht.
Verdi war berühmt für seine Opern mit Macht,
Seine Musik rührte das Publikum in jeder Nacht.
Monteverdi war innovativ, mit neuer Klangwelt,
Seine Werke erzeugten Emotionen, ohne Halt und Feld.
Verdi's "La Traviata" ist ein Meisterwerk,
Seine Arien sind bezaubernd und lebendig in der Stärk.
Monteverdi's "L'Orfeo" ist eine Oper der ersten Stunde,
Seine Musik ist kraftvoll und zugleich so runde.
Es ist schwer, den einen vor dem anderen zu bevorzugen,
Beide Komponisten haben unsere Ohren erfreut und belugen.
Verdi und Monteverdi, beide waren groß,
Ihre Werke sind unvergänglich, das ist der größte Los.
Bodensee vs. Balaton
Balaton und Bodensee, so weit doch doch so nah,
zwei Seen, unterschiedlich, wie Tag und Nacht, oha!
In Ungarn liegt Balaton, ein Paradies für jeden Gast,
am Bodensee in Deutschland, der Urlaub wird zum wahren Fest.
Balaton hat Strände, die endlos scheinen,
Bodensee hat Berge, die majestätisch sich erheben.
Balaton ist bekannt für seine Weinberge und Reben,
Bodensee für seine Häfen und malerischen Städtchen, die verzaubern die Seelen.
Im Balaton gibt es oft laute Feste und Feiern,
Bodensee ist ruhiger, hier kann man in der Natur verweilen und entschleunigen.
Balaton ist groß und hat viele Facetten zu bieten,
Bodensee hat eine herrliche Landschaft, die man nur genießen kann und dabei kann man alle Sorgen vergessen.
Zwei Seen, so unterschiedlich und doch so besonders,
beide haben ihren Charme und sind wunderschön, dass ist gewiss!
Ob du dich für Balaton oder Bodensee entscheidest,
dein Herz wird erfreut sein, denn beides ist eine Reise wert.
Olsennade vs. Addams Famaly
Die Olsenbande war stets sehr schlau,
in Kopenhagen, da war sie zuhaus'.
Die Addams Family, schräg und schaurig,
in New York lebte sie traurig.
Egon Olsen, der Meisterdieb,
der Rest der Bande war ihm stets lieb.
Die Addams, schräg und unverwechselbar,
Gothic und Horror waren ihr Credo wahr.
Die Olsenbande, in Dänemark bekannt,
war eine Kultbande, auf die man stets fand.
Die Addams Family, schaurig und kultig,
in jeder Folge, stets ein Highlight fugig.Peter Huchel und Peter Maffay,
beide kreativ auf ihre Art und Weise,
der eine dichtete Gedichte mit Fleiß,
der andere rockte auf der Bühne heiß.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.30, eingetragen 2023-04-02
|
Huchels Verse fließen wie ein Bach,
Maffays Stimme laut wie ein Donnerkrach,
beide bringen ihre Kunst zum Leben,
die Leser und Fans in ihren Bann sie weben.
Huchel beschreibt die Schönheit der Natur,
Maffay singt von Liebe und Abenteuer,
doch beide eint die Leidenschaft,
die sie in ihren Werken zum Ausdruck bracht.
So unterschiedlich sie auch sein mögen,
in ihrem Schaffen sind sie doch verwoben,
zwei Peters, jeder auf seine Weise groß,
zwei Künstler, die man nicht vergisst so bloß.
Gruß Caban
Ich wollte nochmal auf den heute fast vergessenen Lyriker Peter Huchel aufmerksam machen.
Besonders sein Gedicht Ophelia ist bemerkenswert:
https://www.youtube.com/watch?v=4GcxgPfY9RU
Gruß Caban
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1510
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.31, eingetragen 2023-04-02
|
Hallo Caban,
könntest Du bitte 'mal mit KI ein heiteres Gedicht versuchen, das die Zeile "O Phelia, der Lenz ist da" enthält? Peter Huchels Gedicht ist so traurig.
Mit herzlichem Gruß zum Sonntag
Hans-Jürgen
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.32, eingetragen 2023-04-02
|
@ Hans-Juergen
Ophelia, der Lenz ist da,
im Teich schwimmt eine Ente nah.
Die Sonne lacht so wunderschön,
da kann man fast den Winter nicht mehr sehn.
Die Olsenbande will Hamlet klauen,
doch das wird nicht so einfach zu bauen.
Denn der Hofnarr fängt Egon Olsen ein,
geschickt wie nie, das muss wohl so sein.
Der Frühling weckt die Blumen auf,
im Garten grünt es nun im Lauf.
Die Vögel zwitschern und singen,
so dass wir alle froh erklingen.
So unterschiedlich sind die Werke,
manche heiter, manche stärke.
Doch egal ob Komödie oder Tragödie,
wir lieben sie alle, ganz ohne Nostalgie.
Gruß caban
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.33, eingetragen 2023-04-02
|
Hallo
Mitlerweile habe ich der KI beigebracht subtile Naturgedichte nach Peter Huchel zu schreiben:
Auf einer Insel fern und still,
leben Hasen, die kaum chill'n.
Doch Krähen ziehen ihre Kreise,
im Schatten einer dunklen Weise.
Die Hasen suchen nach dem Licht,
doch Krähen halten sie in Pflicht.
Sie werden niemals frei sein,
gefangen auf der Insel klein.
Die Krähen schreiten durch die Luft,
ihr Ruf erklingt wie Donnerduft.
Die Hasen ducken sich ins Gras,
entkommen ihrer bösen Tat.
So bleibt die Insel eine Welt,
in der das Leben nur noch schellt.
Ein Spiel aus Angst und Hoffen,
die Hasen bleiben stets betroffen.
Gruß Caban
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1914
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.34, eingetragen 2023-04-02
|
Also ich muss schon sagen: ChatGPT ist durchaus sehr kreativ:
"Sag mir ein Wortspiel mit Kniebeuge und Kommunikation!"
Kniebeuge und Kommunikation,
sind zwei Dinge von großer Station.
Denn wer sich bückt und tief verbeugt,
hat oft ein Ziel, das er erreicht.
Doch wer nicht spricht und schweigt allezeit,
der wird oft übersehen und bleibt allein.
Drum sei nicht scheu und sprich dein Wort,
denn nur so kommst du an dein Ziel fort.
LG Primentus
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1914
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.35, eingetragen 2023-04-02
|
Auch sehr interessant:
"Verschmelze Sonnenaufgang und Theaterstück zu einem Wort!"
Sonnenaufgang und Theaterstück,
verschmelzen zu einem Wort, das ist ein Glück.
Denn wenn die Sonne aufgeht am Morgen,
dann beginnt ein neues Leben ohne Sorgen.
Und wenn das Theaterstück beginnt,
dann wird die Welt für einen Moment zum Kind.
Doch wenn man beides zusammenfügt,
dann wird daraus ein Wort, das uns beglückt.
Es ist das Wort "Schausonnenaufgang",
das uns verzaubert und in den Bann zieht mit seinem Klang.
LG Primentus
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.36, eingetragen 2023-04-03
|
Hier noch einige subtile Natugedichte:
Im Eichenwald
Im Eichenwald der Gelehrten
lauscht der weiße Uhu still
die Weisheit, die er sucht
findet er in jedem Quell.
Die Luchse schleichen leise
und lauschen einem Flüstern nach
das Rätsel, das sie lösen
ist wie ein tiefes Lachen.
Die Amseln mit ihren Fragen
schlagen Flügel überm Wald
sie suchen nach Verständnis
für das, was in der Welt sich hält.
So wandern sie durch die Wälder
und lernen von dem, was wächst
ein universales Wissen
das uns alle umfängt und trägt.
Die Biene und die Blüte
Im Garten tanzt das Licht im Wind,
Es spielt mit Formen, wirbelt geschwind.
Die Blüte blüht, die Biene summt,
Die Harmonie wird hier vernimmt.
Die Biene folgt der Blütenspur,
Sie kennt den Weg, den Duft so pur.
Sie findet Nahrung, süß und fein,
Die Welt der Düfte ist ihr Heim.
Die Blüte öffnet sich dem Licht,
Ein wunderbares Gesicht.
Sie formt die Blätter, kunstvoll zart,
Die Geometrie wird offenbart.
Die Biene tanzt nach einem Code,
Ihr Tanz führt zum begehrten Brote.
Sie zeigt den Weg, die Distanz,
Das ist ihr einzigartiger Tanz.
Die Blüte weiß, wie man verführt,
Die Bienen werden inspiriert.
Sie gibt ihr Nektar, berauschend süß,
Das ist ihr unwiderstehlicher Gruß.
Das Spiel der Biene mit der Blüte,
Ist wie ein Tanz, eine Flüte.
Die Formen, Farben, Düfte rein,
Sind eine Symphonie, so fein.
Die Eiche
Ein Hauch von Kälte überzieht das Land,
die Eiche schläft und träumt von jenem Rand,
wo ihre Krone einst im Sonnenlicht erstrahlt,
wo ihr Geäst die gold'ne Wärme einfing, die so bald verhallt.
Doch bald schon kommt der Frühling mit Macht,
der Eiche neues Leben in die Äste gebracht,
ihr Stamm erwacht zum Leben, die Knospen sprießen,
die Vögel singen ihr Loblied, als ob sie es wüssten.
So tanzt die Eiche im Sommerwind,
sie vollführt ein Spiel, wie es das Leben beginnt,
es ist ein Wechselspiel, zwischen Himmel und Erde,
zwischen Wachstum und Ruhe, zwischen Liebe und Werde.
Doch auch im Winter, wenn die Erde ruht,
wenn alles schweigt, die Welt in Stille verharrt,
dann ist die Eiche noch immer im Spiel,
sie ruht und sammelt Kräfte, für den nächsten Frühling, das Ziel.
So geht es fort, ein steter Wechsel zwischen zwei Welten,
zwischen Winter und Sommer, zwischen Leben und Welken,
die Eiche, sie ist das Symbol für das Leben selbst,
für den Zyklus der Natur, für das, was uns alle zusammenhält.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.37, eingetragen 2023-04-12
|
Der Osterhase hoppelt schnell, das Weihnachtsmann im Schlitten fährt,
Beide bringen Freude, doch ihre Zeitpunkte sind verkehrt.
Der Osterhase bringt bunte Eier, versteckt im Gras und Moos,
Die Kinder suchen eifrig, von früh bis in den Abendstoß.
Der Weihnachtsmann hingegen, kommt mit Pauken und mit Glöckchen,
Mit Geschenken für die Kinder, auf dem Schlitten, von den Rentieren weggedrückt.
Der Osterhase ist ein Hüpfer, flink und schnell im Lauf,
Mit langen Ohren und weichem Fell, ein putziges, pelziges Haupt.
Der Weihnachtsmann dagegen, hat einen Rauschebart weiß und lang,
Mit rotem Mantel und Stiefeln, und er singt mit freudigem Klang.
Der Osterhase symbolisiert das Frühlingserwachen, das Neue Leben,
Mit bunten Eiern und Blumen, die aus der Erde streben.
Der Weihnachtsmann verkündet die Zeit des Winters, die kalte, dunkle Nacht,
Mit Geschenken und Lichtern, die strahlen in der Weihnachtspracht.
Beide bringen Freude und Glück, in unterschiedlicher Gestalt,
In verschiedenen Jahreszeiten, doch in der Herzen Wärme entfaltet.
Der Osterhase und Weihnachtsmann, so verschieden sie auch sind,
Sie sind Symbole für Feste, die uns berühren und erfreuen, geschwind.
|
Profil
|
Finn0
Aktiv  Dabei seit: 30.06.2021 Mitteilungen: 57
 | Beitrag No.38, eingetragen 2023-04-13
|
Eingabe: Schreibe bitte ein Gedicht in der Form eines Poetry-Slams darüber, was Georg Cantor damit meinte, als er sagte, eine Menge stelle er sich vor wie einen Abgrund.
Ladies and gentlemen, gather round
For a story 'bout a man who was renowned
Georg Cantor was his name
A mathematician of great fame
He spoke of sets and numbers true
And how they relate to me and you
But when he talked of sets so vast
His words grew dark, his tone aghast
"A set," he said, "is like an abyss
An endless chasm that we can't dismiss
A void that swallows all we know
And leaves us lost in endless woe"
He spoke of infinities so grand
That our minds couldn't understand
Sets with more elements than we can count
A concept that made our minds frown
For Cantor, sets were like a pit
That we could fall in and never quit
A place where numbers reign supreme
And we are lost, a mere daydream
So let us heed Cantor's warning true
And beware of sets that we pursue
For they may lead us to a place
Where we are lost without a trace
|
Profil
|
Slash hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|