|
Autor |
Richtige Nutzung/Schreibweise von Variablen in Gleichung |
|
Maxi93
Junior  Dabei seit: 04.02.2022 Mitteilungen: 5
 | Themenstart: 2023-04-01
|
Hallo zusammen,
ich habe einen Sensor, der bei einem Ereignis, einen neuen Wert ausgibt. Über die so (mit der Zeit) entstehende Wertemenge möchte ich einen gleitenden Mittelwert mit fester Grundgesamtheit bilden.
Die Umsetzung ist kein Problem. Jetzt stellt sich mir folgende Frage:
Wie ist die korrekte Schreibweise?
Sensorwerte:\( s_{1}, s_{2}, ..., s_{n}, s_{n+1}, ... \)
Gleitender Mittelwert aus den 5 vorangegangen Sensorwerten:
\(
s_{gl,n}=\frac{1}{5}\cdot \sum_{k=1}^{5}s_{n-k}
\)
Oder ist die Darstellung richtig?
Sensorwerte: \( s(1), s(2), ..., s(n), s(n+1), ... \)
Gleitender Mittelwert:
\(
s_{gl}(n)=\frac{1}{5}\cdot \sum_{k=1}^{5}s(n-k)
\)
Die Variablen stehen für folgendes:
\(s\) allgemein für Sensorwert
\(s_{n}\) bzw. \(s(n)\) \(n\)-ter Sensorwert
\(s_{gl,n}\) bzw. \(s_{gl}(n)\) \(n\)-ter gleitender gemittelter Sensorwert
\(k\) Laufvariable
\(n\) Laufvariable / Nummer des Sensorwerts
Vielen Dank schon mal :)
|
Profil
|
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 4648
 | Beitrag No.1, eingetragen 2023-04-01
|
Ob du die Funktionwerte einer Folge als $s_n$ oder $s(n)$ schreibst, kannst du dir aussuchen. Üblicher ist die erste Variante.
Noch ein Hinweis: Wenn es dir um die korrekte Schreibweise geht, solltest du "gl" nicht wie das Produkt der Variablen $g$ und $l$ schreiben, sondern als Text: $s_{\rm gl}(n)$.
--zippy
|
Profil
|
Maxi93
Junior  Dabei seit: 04.02.2022 Mitteilungen: 5
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2023-04-01
|
Danke für die Antwort. Mit deiner Anmerkung meinst du, dass die nicht kursiv sein sollen? Wenn ja, dass gibt leider unter beim erstellen vorhin.
|
Profil
|
luis52
Senior  Dabei seit: 24.12.2018 Mitteilungen: 1004
 | Beitrag No.3, eingetragen 2023-04-01
|
\(\begingroup\)\(%****************************************************************
%************************** Abkuerzungen ************************
%****************************************************************
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\newcommand{\veps}{\varepsilon}
\)
\quoteon(2023-04-01 15:28 - Maxi93 in Beitrag No. 2)
Danke für die Antwort. Mit deiner Anmerkung meinst du, dass die nicht kursiv sein sollen? Wenn ja, dass gibt leider unter beim erstellen vorhin.
\quoteoff
\sourceon LaTeX
$s_{\text{gl},n}$
\sourceoff
vg luis\(\endgroup\)
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10689
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.4, eingetragen 2023-04-01
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bvm}{\begin{vmatrix}}
\newcommand{\evm}{\end{vmatrix}}
\newcommand{\mb}[1]{\mathbb{#1}}
\newcommand{\mc}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\mf}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\ms}[1]{\mathscr{#1}}
\newcommand{\on}{\operatorname}
\newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
Hallo,
\quoteon(2023-04-01 15:28 - Maxi93 in Beitrag No. 2)
Danke für die Antwort. Mit deiner Anmerkung meinst du, dass die nicht kursiv sein sollen? Wenn ja, dass gibt leider unter beim erstellen vorhin.
\quoteoff
So hat zippy es umgesetzt:
\sourceon LaTeX
s_{\rm gl}(n)
\sourceoff
Ergibt:
\(s_{\rm gl}(n)\). Der normale Schriftschnitt gilt dabei bis zum Ende der geschweiften Klammer, in der der Index steht.
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]\(\endgroup\)
|
Profil
|
Maxi93
Junior  Dabei seit: 04.02.2022 Mitteilungen: 5
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2023-04-03
|
Hallo,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten!!! Das hat mir gut weitergeholfen.
|
Profil
|
Maxi93 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|