|
Autor |
Elektrische Feldstärke auf Punkt P von Punktladungen |
|
Nic_7
Neu  Dabei seit: 30.09.2023 Mitteilungen: 1
 | Themenstart: 2023-09-30
|
Hallo zusammen, ich habe folgende Übungsaufgabe gestellt bekommen:
DreiPunktladungen 𝑄1 =2,5·10^−8 As,𝑄3 =1,5·10^−8 As und 𝑄2 =−2·10^−8 As^sind in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 𝑎 = 10 cm, in der Luft angebracht.
Legen Sie den Ursprung eines kartesischen 2D–Koordinatensystems in den Mittelpunkt P des
Dreiecks und berechnen Sie:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/56564_Bildschirmfoto_2023-09-30_um_15.01.51.png
a) Die Beträge der drei elektrischen Feldstärken, die von den drei Ladungen in dem Mittelpunkt P erzeugt werden.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/56564_Bildschirmfoto_2023-09-30_um_15.04.30.png
b) Den Betrag der resultierenden Feldstärke in dem Mittelpunkt.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/56564_Bildschirmfoto_2023-09-30_um_15.05.31.png
c) Den Winkel α der resultierenden Feldstärke mit der horizontalen x–Achse.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/56564_Bildschirmfoto_2023-09-30_um_15.05.44.png
Die a) würde ich über den Ansatz E= Q/(4πεr^2) berechnen. Mache ich das, bekomme ich komplett andere Ergebnisse als in der Lösung( Im Anhang) Wie komme ich auf die richtigen Ergebnisse?
Lösungen in Blau
|
Profil
|
cisfinite
Aktiv  Dabei seit: 31.01.2023 Mitteilungen: 102
 | Beitrag No.1, eingetragen 2023-09-30
|
Ich habe mir den a)-Teil angesehen. $Q_2$ und $Q_3$ sind vertauscht.
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11579
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.2, eingetragen 2023-09-30
|
Natürlich brauchst du den genannten Ansatz, dazu aber auch die richtigen Entfernungen? schreib deine Rechnung richtig auf.
lula
|
Profil
|
Nic_7 wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|