Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Wechselspannung & Induktion
Autor
Kein bestimmter Bereich J Wechselspannung & Induktion
gilioner
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.05.2003
Mitteilungen: 6
Wohnort: Münster
  Themenstart: 2003-05-26

Hallo, wir haben Hausaufgaben in Physik auf und sollten uns 2 Seiten im Buch durchlesen, auf die die Aufgaben aufbauen, die Seiten versteh ich aber nicht.  :-( Aufgabe: Ein aus Kupferdraht bestehender quadratischer Rahmen (a=50cm,n=10) wird, wie am Rand gezeigt, im Magnetfeld der Erde gedreht. [Ich denke, die Zeichnung ist nicht wichtig, es wird halt so gedreht, dass Induktionsspannung entsteht.]Die Drehachse weist in Ost-West-Richtung. Wird der Rahmen gleichmäßig innerhalb von 1,0s um 360° gedreht, so entsteht eine sinusförmige Wechselspannung mit dem Scheitelwert Û=0,70mV. a)In welcher Stellung des Rahmens ist die Induktionsspannung maximal? b)Wie groß ist die magnetische Flussdichte B des Erdmagnetfeldes? c)Die Enden des Kupferdrahtes werden miteinander verbunden. In welcher Stellung muss zum Drehen keine Kraft, in welcher die größte Kraft ausgeübt werden? Bitte helft mir noch einmal ;-) Viiiiiielen Dank! Sebastian


   Profil
Martin_Infinite
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.12.2002
Mitteilungen: 39133
Wohnort: Münster
  Beitrag No.1, eingetragen 2003-05-26

Bitte sage uns was du auf den 2 Seiten nicht verstehst. Denn wir wollen nicht stumpf deine Hausaufgaben machen aber dir gerne dabei helfen, selber Gedanken zu entwickeln, damit du auch das nächste mal schon eigenständiger da rangehen kannst.


   Profil
gilioner
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.05.2003
Mitteilungen: 6
Wohnort: Münster
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2003-05-26

2003-05-26 22:00: Martin_Infinite schreibt: Bitte sage uns was du auf den 2 Seiten nicht verstehst. Denn wir wollen nicht stumpf deine Hausaufgaben machen aber dir gerne dabei helfen, selber Gedanken zu entwickeln, damit du auch das nächste mal schon eigenständiger da rangehen kannst. Ehrlich gesagt ist es jetzt ziemlich schwer für mich, das du beschreiben, da ich ziemlich viel auf den 2 Seiten nicht verstehe, was aber auch viel mit ein paar Grafiken (u.a. sinus-Kurven) zu tun hat. Da ich keinen Scanner hab, kann ich das leider nicht einscannen.. SORRY Bitte helft mir. Ich denke auch, dass ich in der Lage bin, den Lösungsweg dann nachzuvollziehen.


   Profil
Spock
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 25.04.2002
Mitteilungen: 8273
Wohnort: Schi'Kahr/Vulkan
  Beitrag No.3, eingetragen 2003-05-27

Hallo Sebastian Es ist sicher kein Fehler, wenn Du die zwei Seiten Schritt für Schritt durcharbeitest und versuchst Deine Fragen zu dem, was Du nicht verstehst, hier aufzuschreiben. Jedenfalls solltest Du in Deinem Buch auf den folgenden Zusammenhang stoßen \lr(1)U_ind(t) = n B A \w sin(\w t) wobei ich folgende Bezeichnungen verwende: U_ind : in der Leiterschleife induzierte Spannung n: Anzahl der Windungen B: (Erd-)Magnetfeld A:  von der Leiterschleife eingeschlossene Fläche \w: Winkelgeschwindigkeit der Drehung t: Zeit Der Scheitelwert der induzierten Spannung ist somit \lr(2)U_0 =  n B A \w und damit kannst Du jetzt anfangen zu rechnen? Gruss Juergen


   Profil
Anonymous
Unregistrierter Benutzer
  Beitrag No.4, eingetragen 2003-05-27

Hallo! Es gibt da ein paar sehr schöne Darstellungen: Uni Heidelberg  Uni München Generator MfG [ Nachricht wurde editiert von fru am 23.01.2011 00:49:58 ]


 
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]