Auswahl Schwarzes Brett Aktion im Forum Suche Kontakt Für Mitglieder Mathematisch für Anfänger Wer ist Online | |
Autor |
(negative) Gravitation |
|
prae
Junior  Dabei seit: 18.04.2007 Mitteilungen: 7
 |
Hallo Leute,
Wir nehmen in Physik gerade Gravitation durch und ich wollte euch dazu erstmal ein paar Fragen stellen, nicht, dass ich mich in Physik damit blamiere! 
Ich weis nicht genau, ob das hier in den Bereich Physik gehört oder eher in die Physik-Chemie. Ich habe mir folgende Überlegungen gemacht über das Gravitations Gesetz. Man stellt sich zwei Körper vor. Umso größer die Masse eines Körpers ist und wenn der Radius/die Entfernung zwischen beiden gleich bleibt, erhöht sich die Anziehungskraft. Soweit sagt es Newton, jetzt meine Frage, kann man einem Element/Ion/Verbindung, weitere Protonen/Elektronen/Neutronen aufzwingen und es so verdichten, ohne dass deren äußere Erscheinung sich verändert, sprich die Masse zunimmt, aber nicht deren Gestalt, ich meine damit, das ein 1x1x1m Würfel dann immernoch ein 1x1x1m Würfel ist, aber schwerer?
Jetzt zu meiner zweiten Frage:
actio gleich reactio ist eines der wichtigsten Gesetze der Physik
=> Jede Kraft besitzt eine Kraft, die ihr entgegen wirkt.
Warum soll es dann keine "negative" Gravitation gegeben? Mir ist klar, dass es keine negativen Massen geben kann oder einen negativen Radius oder Entfernung, aber kann es negative Energien geben?
Gruß Stef
|
Profil
Quote
Link |
hugoles
Senior  Dabei seit: 27.05.2004 Mitteilungen: 4832
Aus: Ba-Wü, aus einem Albdorf
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2007-04-18
|
Hallo prae,
herzlich willkommen hier auf dem Matheplaneten.
Zu deiner zweiten Frage:
was soll negative Gravitation sein?
Wenn ein Körper eine Gravitationskraft auf eine anderen Körper ausübt, übt der andere auch eine Kraft auf den einen aus.
Negative Energien erhält man, wenn man den Bezugspunkt der Energie geeignet wählt. Das hat nix mit negativen Massen o.ä. zu tun, sondern nur mit der Wahl des Energienullniveaus.
Gruß!
|
Profil
Quote
Link |
Luke
Senior  Dabei seit: 19.10.2006 Mitteilungen: 5501
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2007-04-18
|
ich meine damit, das ein 1x1x1m Würfel dann immernoch ein 1x1x1m Würfel ist, aber schwerer?
ja sowas nennt man "höhere dichte"
evtl aber nicht so wie du das da schilderst, guck mal bei wikipedia nach dichte
actio gleich reactio bezieht sich nicht auf die kraftfelder selbst sondern eher auf kräfte die aus etwas ausgeübt werden
mit der gravitation: so etwas wurde noch nicht beobachtet, gibt es also wahrscheinlich nicht..
(unter negativer gravitation verstehe ich in dem zusammenhang: repulsive gravitationskräfte)
negative energie? komische überleitung. wenn du damit die energie meinst die ein körper hat: das hängt davon ab wo man den nullpunkt setzt, wenn man zb einen körper betrachtet in einem potential
[ Nachricht wurde editiert von the_luke am 18.04.2007 17:01:56 ]
|
Profil
Quote
Link |
prae
Junior  Dabei seit: 18.04.2007 Mitteilungen: 7
 |     Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2007-04-18
|
Ich meine mit negativer Gravitation, dass ich mich z.B. hier auf diesem Planeten befinde, jedoch die Gravitation so ausschalten kann, dass ich sie entweder neutralisiere oder es sogar schaffe, mich wie bei einem Magnetfeld abzustoßen, d.h. wie wenn minus auf minus stößt! (alles natürlich nur bildlich gemeint!)
zu hugoles:
Ich meine hier keine Vorzeichenänderung oder sowas, also keinen Betrachtungswechsel.
zu the_luke:
Jedem Energie-/Kraftfeld, liegt eine Kraft zu Grunde (?), die dieses hat, wieso kann man actio gleich reactio darauf nicht anwenden?
Danke schonmal für eure Antworten! 
Gruß Stef
|
Profil
Quote
Link |
Hartmut
Senior  Dabei seit: 22.12.2004 Mitteilungen: 1201
Aus: Karlsruhe
 |     Beitrag No.4, eingetragen 2007-04-18
|
Hallo Stef,
"Jedem Energie-/Kraftfeld, liegt eine Kraft zu Grunde" sollte besser heissen:
"Jedes Kraftfeld ist die Ursache der entsprechenden Kräfte"
und das actio-reactio-Prinzip sagt, dass Kräfte immer päärchenweise auftreten:
Der Magnet zieht das Eisen an, aber dieses auch den Magneten.
Der Apfel fällt auf die Erde zu, diese aber auch auf den Apfel.
Meine Faust trifft Deine Nase, das spürt die Faust aber auch selbst.
Positive und negative Ladungen ziehen sich gegenseitig an, positive stossen sich gegenseitig ab.
Massen ziehen sich immer gegenseitig an, das ist ein fundamentaler Unterschied zwischen elektrischen und Schwerefeldern.
Gruss
Hartmut
|
Profil
Quote
Link |
fru
Senior  Dabei seit: 03.01.2005 Mitteilungen: 21456
Aus: Wien
 |     Beitrag No.5, eingetragen 2007-04-18
|
Herzlich Willkommen im Forum, Stef !
2007-04-18 16:49 - prae schreibt:
... kann man einem Element/Ion/Verbindung, weitere
Protonen/Elektronen/Neutronen aufzwingen und es so verdichten,
ohne dass deren äußere Erscheinung sich verändert, ... ?
(1) Deine erste Frage ist nicht ganz klar formuliert.
Aber wenn Du damit nur meinst, ob man die Masse eines
Atoms/Moleküls bei unverändertem Volumen erhöhen kann,
dann wäre das prinzipiell zu bejahen: Man könnte versuchen,
im Atomkern zusätzliche Neutronen anzubringen. Die so entstehenden
sog. Isotope hätten dann unterschiedliche Massen, aber gleiche
chemische Eigenschaften (darauf deutet auch die Bezeichnung
"iso-top" = "an gleichem (iso-) Ort (topos) [im Periodensystem der Elemente] befindlich" hin).
Vielleicht meinst Du damit aber etwas anderes, dann müßtest Du Deine
Frage konkretisieren, vielleicht anhand eines Beispieles.
(2) Deine zweite Frage enthält eigentlich mehrere Fragen.
2007-04-18 16:49 - prae schreibt:
actio gleich reactio ist eines der wichtigsten Gesetze der Physik
=> Jede Kraft besitzt eine Kraft, die ihr entgegen wirkt.
(a) Das Newtonsche Gesetz läßt sich vielleicht besser so formulieren:
Kräfte treten immer nur als Aspekte einer Wechselwirkung zwischen
zwei Objekten auf, nämlich paarweise so, daß die vektorielle Summe
eines solchen Paares verschwindet (d.h.: jeder der beiden Summanden
hat denselben Betrag wie der andere, ist aber zu diesem
entgegengesetzt gerichtet).
2007-04-18 16:49 - prae schreibt:
Warum soll es dann keine "negative" Gravitation gegeben?
(b) Unter "negativer Gravitation" würde man eine zur Gravitation
analoge Wechselwirkung bezeichnen, die abstoßend statt anziehend
wirkt. Mit dem Reaktionsgesetz hat das aber nichts zu tun. Dieses
sagt ja hier nur aus, daß jede Masse, welche eine andere gravitativ
anzieht, selbst von dieser anderen Masse (und zwar gleich stark)
angezogen wird. Daran änderte sich natürlich nichts, würde man die
Anziehung durch eine Abstoßung ersetzen. Bei der elektrostatischen
Kraft zwischen elektrischen Ladungen treten ja auch beide Fälle auf.
Wenn man eine der beiden Kräfte (durch Wahl eines geeigneten
eindimensionalen Koordinatensystems) als positv bezeichnet (indem
man dann die einzige Koordinate statt der Kraft selbst betrachtet),
dann wird die Gegenkraft immer negativ sein (ob es sich nun um eine
anziehende oder abstoßende Wechselwirkung handelt) !
2007-04-18 16:49 - prae schreibt:
..., aber kann es negative Energien geben?
(c) Ja, negative Energien gibt es (Energie ist auch etwas ganz
anderes als Kraft).
Das liegt vor allem daran, daß man in Wirklichkeit immer nur
Energiedifferenzen mißt; daß die Energie also von der Wahl eines
Nullpunktes für die Energie abhängt.
Die Situation ist hier sehr analog zu jener, welche bei Höhenangaben
auftritt: Das Buch auf meinem Tisch hat eine Höhe von 1m (bzgl.
meines Fußbodens), bzgl. der Zimmerdecke hat es aber eine negative
Höhe.
Liebe Grüße, Franz
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
Quote
Link |
prae
Junior  Dabei seit: 18.04.2007 Mitteilungen: 7
 |     Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2007-04-18
|
danke an euch alle, damit ist für mich jetzt schon alles geklärt! Dachte nicht das ich so gute Antworten in so kurzer Zeit finde, werde hier öfters reinschaun!
|
Profil
Quote
Link |
|