Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Tetris
Mathematik » Finanzmathematik » Notations-, Verständnisproblem
Autor
Kein bestimmter Bereich J Notations-, Verständnisproblem
eierfaerber
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 02.02.2003
Mitteilungen: 84
Wohnort: BADEN
  Themenstart: 2003-07-12

Hallo, ich hoffe mir kann irgendjemand mal folgendes erklären, was ich nie wirklich je kapiert habe: Am Beispiel der Elastizität: Bogenelastizität: h = Dx/Dp * p/x So, und jetzt ist die Punktelastizität erklärt durch: m (x,p) = Lim(Dpx-->o) Dx/Dp * p/x = dx/dp * p/x Meine Frage lautet jetzt, was heißt genau dieses dx/dp. Angenommen ich habe die Nachfragefunktion gegeben mit x= A*p^2, dann lautet meine Elastizität: h = 2Ap * p/ap^2 = 2 Was aber dann ist dann der Unterschied zur folgenden Notation: dx/dp Oder ist das beides das Gleiche? Vielleicht kann mir das jemand so erklären, dass ich es richtig verstehe, nervt mich nämlich schon lange, dass ich das nicht genau weiß...


   Profil
SchuBi
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.03.2003
Mitteilungen: 19409
Wohnort: NRW
  Beitrag No.1, eingetragen 2003-07-13

Hallo, Eierfaerber! Schöner sieht das Ganze natürlich im fed aus. Dann weiß man genau, was gerechnet werden soll, da ansonsten die Darstellung nicht immer eindeutig ist. Man kann den  fed gut lernen (natürlich nicht sofort mit allen Feinheiten), da er eine Hilfe und einen Lernteil besitzt. Man kann auch auf "fremde "Formeln klicken und schauen, wie andere ihre Formeln aufbauen. Man kann diese übrigens auch in eigene Formeln einbauen (durch "copy&paste"). Bogenelastizität: h=(\D x)/(\D p)*p/x So, und jetzt ist die Punktelastizität erklärt durch: m(x,p)=lim((\D px)->0,(\D x)/(\D p)*p/x )=dx/dp*p/x Meine Frage lautet jetzt, was heißt genau dieses dx/dp . Angenommen ich habe die Nachfragefunktion gegeben mit x= A*p^2, dann lautet meine Elastizität: h=2Ap*p/(ap^2)=2 \blue Ist das so korrekt? \red Wofür steht (\D px),  Ap, dx, dp ??  


   Profil
Anonymous
Unregistrierter Benutzer
  Beitrag No.2, eingetragen 2003-07-13

Sorry, für das mit dem fed. Merci, dass Du es mir eingetippt hast. Was D px bedeutet weiß ich nicht, steht so im Skript. Was die Elastizität genau ist, ist ja auch nicht so wichtig. Meine Frage ist einfach die: Wann schreibt man dx/dp und wann schreibt man \d x/\d p und was bedeutet dann jeweils das d oder das d


 
Ollie
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.05.2003
Mitteilungen: 5872
Wohnort: Aachen
  Beitrag No.3, eingetragen 2003-07-13

Wenn eine Funktion nur von einer Variablen abhängt, dann schreibt man bei der Differentation das normale d, wenn man aber z.B. eine Funktion f(x,y) hat und man bildet die partiellen Ableitungen, dann schreibt man runde d. Keine Große Sache. Meintest du das ? Zu den Dreiecken: Dx bezeichnet einfach eine endliche Differenz. [ Nachricht wurde editiert von Ollie am 2003-07-13 10:58 ]


   Profil
Anonymous
Unregistrierter Benutzer
  Beitrag No.4, eingetragen 2003-07-15

Genau das war meine Frage! Schön, dass es eine so einfache und schöne Lösung dafür gibt und ich das jetzt endlich auch mal weiß..., danke!


 
eierfaerber hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]